Werbung

Hygieneerziehung schon bei den Kleinsten

Sanitärräume in Kindertagesstätten und ähnlichen Einrichtungen kindgerecht und rechtssicher ausstatten

Absteigend angeordnete Becken bei Waschlandschaften bieten Kindern unterschiedlicher Größe die passende Beckenhöhe. (Geberit)

Mineralwerkstoffe sind ideal für Kinder-Waschlandschaften geeignet, denn sie sind robust, schlagfest und sehr reinigungsfreundlich. Zudem sind die Waschtischoberflächen aus Mineralwerkstoffmit abgerundeten Kanten haptisch angenehm und warm. (Geberit)

Mit farbig abgestimmten Waschlandschaften, Armaturen und weiteren Accessoires lassen sich kindgerechte Einrichtungskonzepte auch in den Sanitärräumen konsequent umsetzen. (Geberit)

Kindergerechte WC-Ausstattung: Praktische Accessoires wie Griffe am Deckel oder „Ohren“ am Sitz … (Geberit)

… erleichtern die WC-Benutzung, während die Betätigungsplatten ohne Mühe erreichbar sein sollten. (Geberit)

Für jede Altersstufe die passende WC-Höhe: Stand- und Wandkeramiken mit Sitzen und Betätigungsplatten in abgestimmten Farben. (Geberit)

Für den leichten Umstieg vom Töpfchen aufs WC: weicher und angenehmer Sitzring für die Kleinsten. (Geberit)

 

Die Neufassung der VDI 6000 „Sanitärtechnik - Sanitärräume“ von Juli 2024 befasst sich in Blatt 6 konkret mit Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Vieles, was darin zur kindgerechten Sanitärraumausstattung von Kindertagesstätten erläutert wird, lässt sich auch auf weitere Einrichtungen anwenden, in denen sich kleinere Kinder regelmäßig aufhalten. Die Sanitärräume müssen die technischen Anforderungen an Hygiene und Sicherheit erfüllen und zugleich den Kindern spielerisch einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser ermöglichen. Bei der Planung und Einrichtung von diesen sanitären Anlagen sind daher die unterschiedlichsten Aspekte auszubalancieren.

Kindgerecht ausgestattete Sanitärräume sind überall dort gefragt, wo sich Kinder häufig aufhalten. Neben Kinderbetreuungseinrichtungen wie unter anderem Kitas gehören dazu viele weitere Einrichtungen im Freizeitbereich sowie in Gesundheitseinrichtungen. Dort sollen die Ausstattungen den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechen, eine spielerische Hygieneerziehung erleichtern und den bewussten Umgang mit der Ressource Trinkwasser fördern. Gleichzeitig müssen die Anlagen ein hohes Maß an Sicherheit bieten.

Als Planungsgrundlage kann die VDI-Richtlinie 6000 Blatt 1 und Blatt 6 praxisbezogene Lösungen aufzeigen. Da es sich dabei um eine unverbindliche Empfehlung zum Stand der Technik handelt, sind je nach Einrichtung weitere Regelwerke zu beachten, zum Beispiel die Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) oder die Landesbauordnung (LBO).

Waschplätze: Hygiene, Spaß und Sicherheit

Waschlandschaften sind das Zentrum eines kindgerechten Sanitärraums. Die Waschbecken sind auf mehreren Höhen anzuordnen, sodass die Armaturen für die Kinder unterschiedlichen Alters gut erreichbar sind. Die VDI 6000-6 empfiehlt diese Waschbeckenhöhen:

  • bis 3 Jahre: 50 cm bis 55 cm,
  • 4 Jahre: 60 cm,
  • 6 Jahre: 65 cm,
  • 9 Jahre: 65 cm bis 75 cm,
  • 12 Jahre: 75 cm bis 85 cm.

Empfohlen werden Armaturen mit Warm- und Kaltwasser. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Verbrühungen ist die Temperatur des Warmwassers auf maximal 43 °C zu begrenzen.

Zwischen Armaturen an Reihenwaschtischen oder Waschrinnen ist ein Abstand von 45 cm einzuhalten, damit die Kinder genügend Bewegungsfreiheit haben. Seifenspender mit Einhandbedienung vermeiden Verschmutzungen des Bodens, wenn sie über den Becken installiert werden. Die Abläufe dürfen nicht verschließbar sein. Empfohlen wird je eine Waschbeckenanlage für maximal sechs Kinder.

Attraktive Waschanlagen dienen nicht ausschließlich der Reinigung, sie laden auch zum Spielen mit Wasser ein. Wenn es der Grundriss zulässt, macht eine freie Platzierung im Raum, zum Beispiel als Insellösung an einer halbhohen Installationswand, die Waschlandschaften von allen Seiten zugänglich. Die Gestaltung der Waschlandschaften aus der Geberit-Serie „Bambini“ kommt zum Beispiel den spielerischen Bedürfnissen der Kinder entgegen. Sie bestehen aus zwei oder mehr absteigend angeordneten Waschbecken. Dadurch findet jedes Kind einen Waschplatz in der Höhe, die seiner Körpergröße und Altersgruppe entspricht.

Ein weiterer Aspekt ist die Materialauswahl. Robuste Mineralwerkstoffe sind optimal für kindgerechte Sanitärräume geeignet. Sie sind bruchfest, wenn beim Spielen mal schwerere Gegenstände ins Becken fallen. Das Material ist hygienisch, lässt sich leicht reinigen und besitzt eine angenehm warme Haptik.

Verschiedene Dekore in trendigen Farben machen eine vielseitige Anpassung der Waschlandschaften an unterschiedliche Einrichtungs- und Farbkonzepte möglich. Kindgerecht gestaltete Armaturen mit automatischer Auslösung und Nutzererkennung oder manueller Bedienung im gleichen Farbspektrum ergänzen dies.

WCs: kindgerechte Ausstattung für jede Altersgruppe

Je nach Altersstruktur sind auch die WCs in unterschiedlichen Höhen zu planen. Passende WCs ab einer Höhe von 26 cm erleichtern den frühzeitigen Umstieg auf ein Wand-WC noch im Kleinkindalter. Die VDI-Richtlinie 6000-6 empfiehlt daher folgende altersentsprechende Sitzhöhen:

  • bis 3 Jahre: 26 cm,
  • 4 Jahre: 30 cm,
  • 6 Jahre: 35 cm bis 40 cm,
  • ab 9 Jahre: 42 cm. 

Neben der Sitzhöhe gibt es weitere sinnvolle Funktionen, welche den Kindern die Nutzung des WC-Platzes erleichtern. Sitzringe für die Kleinsten und Sitze mit Haltegriffvereinfachen die Nutzung der Toiletten. Die Sitze können mit einer Soft-Closing-Funktion versehen sein, um Verletzungen durch schnell herunterfallende Deckel zu vermeiden. Für mehr Sauberkeit und Reinigungsfreundlichkeit sorgen Sitze, die sich nach oben abnehmen lassen. Diese QuickRelease-Funktion sollte verriegelbar sein, damit die Kinder die Sitze nicht selbstständig abziehen können.

Rimfree-Keramiken verbessern die Hygiene und erleichtern die Reinigung. Sind WC-Kabinen geplant, müssen diese genügend Platz bieten, damit Erziehende die Kinder beim WC-Gang unterstützen können.

Raumplanung: Gestaltungsfreiheit mit Installationssystemen

Für die freie Gestaltung und die kindgerechte Nutzung bestehender Grundrisse und Räumlichkeiten eignen sich Trockenbau-Installationssysteme. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, innenarchitektonische Konzepte zu verwirklichen und zugleich hohe Sicherheitsanforderungen umzusetzen. Trockenbausysteme wie „Geberit GIS“ können als teil- und raumhohes Vorwandsystem, raumabschließende Wand oder Raumteiler eingesetzt werden. Dadurch sind nahezu freie Anordnungen der Sanitärgegenstände an den Wänden sowie frei im Raum platzierte Solitärelemente möglich. Vorteilhaft sind spezielle Installationselemente, die auf die kindgerechten Anforderungen abgestimmt und in der Höhe anpassbar sind. Die Räume lassen sich kreativ gestalten, um den Kindern Gelegenheiten für Spaß und Spiel zu geben.

Besondere Sanitärgegenstände

In Krippen, Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen gibt es weitere Funktionsbereiche, für die besondere Ausstattungen sinnvoll sind. Babywannen für die Kleinsten können fest in eine Waschtischplatte eingelassen werden, um die Gefahr des Umkippens zu vermeiden. Für Werkräume geeignet sind zweiteilige Gipsauffangbecken. Sie halten Sand, Gips und andere Sedimente von Bastel- und Werkarbeiten oder Außenspielen der Kinder zurück und schützen das Abwassersystem vor Verstopfungen. Ausguss- und Mehrzweckbecken ergänzen die Einrichtung in Putz- und Mehrzweckräumen, in denen Gegenstände zu reinigen sind und Putzwasser entsorgt werden muss.

Fazit

Bei der Planung und Einrichtung von sanitären Anlagen in Kinderbetreuungs- und ähnlichen Einrichtungen sind unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Die Blätter 1 und 6 der VDI 6000 können sehr gut als Grundlage herangezogen werden. Aber auch die Hersteller von Produkten für diese Räume stehen mit ihrer Expertise dem Planer und Installateur zur Seite.

Literatur: VDI 6000 Blatt 6: Sanitärtechnik – Sanitärräume – Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen

Autorin: Susanne Behm, Produktmanagerin Badezimmersysteme, Geberit Vertriebs GmbH

www.geberit.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: