Werbung

Flachdach wird zur energetischen Nutzfläche - Aufeinander abgestimmt: Tageslichtsysteme, PV-Anlagen und Gebäudesteuerungen aus einer Hand

Die Erbe GmbH, Hersteller hochwertiger elektronischer Medizintechnik, nimmt 30 Millionen Euro in die Hand und investiert einen großen Teil davon in die energetische Flachdach-Sanierung seiner Produktionsgebäude an seinem Tübinger Stammsitz. Basis bildet ein auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen ausgerichtetes Gebäudekonzept: Energie sparen, steuern und gewinnen.

Die Südseiten der zehn Sheddächer hat LAMILUX mit Photovoltaikanlagen mit insgesamt 712 Modulen bestückt. Immer in einem Zweier-Paar übereinander angeordnet, sind sie direkt in die eingespannten Sandwichplatten integriert.

„Unser Ziel war eine nachhaltige und energetisch wertvolle Sanierung des Daches. Durch die großflächigen Sheddachkonstruktionen erhalten wir jetzt viel energiesparendes Tageslicht im Halleninneren“, sagt Armin Flaisch, Leiter des Gebäude- und Umweltmanagements der Erbe Elektromedizin GmbH. Das gesamte Gebäude verfüge nun über eine herausragende Energiebilanz.

Seit knapp 60 Jahren produziert die Lamilux Heinrich Strunz GmbH mit Sitz im oberfränkischen Rehau qualitativ hochwertige Tageslichtsysteme aus Kunststoff, Glas und Aluminium.

Die Dachlandschaft der sanierten Produktionsstätten in Tübingen ist geprägt von 10 großdimensionierten Sheddachkonstruktionen.

Auf den Nordseiten der teils über 40 Meter langen und jeweils knapp 2,5 m breiten Tageslichtsysteme befinden sich die Verglasungen. In die Südseiten sind die in einen Sandwichverbund integrierten PV-Module eingebettet.

 

Das ganzheitliche Gesamtpaket dafür besteht aus hoch wärmegedämmten Tageslichtsystemen in Passivhaus-Qualität, intelligenten Gebäudesteuerungen für die natürliche Be- und Entlüftung und den Rauch- und Wärmeabzug sowie in die Sheddach-Konstruktionen integrierten PV-Anlagen. Wovon die Erbe GmbH neben der hohen Energieeffizienz und der Nutzung regenerativer Energien profitiert: Alle drei Gewerke stammen von einem Hersteller – in diesem Fall die Firma Lamilux – und sind exakt aufeinander abgestimmt.

Die Tageslichtsysteme – hocheffiziente Sheddachkonstruktionen

Die Dachlandschaft der sanierten Produktionsstätten in Tübingen ist geprägt von 10 großdimensionierten Sheddachkonstruktionen. Auf den Nordseiten der teils über 40 m langen und jeweils knapp 2,5 m breiten Tageslichtsysteme befinden sich die Verglasungen. In die Südseiten sind die in einen Sandwichverbund integrierten PV-Module eingebettet. Zahlreiche steuerbare Klappensysteme sorgen für die natürliche Be- und Entlüftung der Gebäude und den Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall.
„Da Lamilux die drei Bereiche Tageslicht, Gebäudesteuerungen und Photovoltaik aus einer Hand anbietet, konnte das Projekt ohne kritische Schnittstellen entwickelt und realisiert werden“, betont Architekt Stefan Hofmann vom Architekturbüro Schmitt, Dannien, Hofmann in Tübingen. Die Tageslichtsysteme seien zudem objektspezifisch ausgelegt worden, wodurch man die gestalterischen Vorstellungen sehr gut habe umsetzen können.

Energie sparen – Lichteinfall bei bester Wärmedämmung

Die thermisch getrennten Sheddächer sind in einer 90°/30°-Flächenneigung konstruiert und verfügen über einen wärmegedämmten Fußpunkt mit einer umlaufenden Sekundärentwässerung. Die Aluminium-Profile der Pfosten weisen einen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ut,m) von 0,95 W/m2K auf.
In der 90° geneigten Nordseite der Sheddächer sind insgesamt 358 Glasfelder integriert. Sie bestehen aus einer VSG-Wärmeschutzverglasung mit drei Glasschichten und haben eine Lichtdurchlässigkeit von 69% und einen Gesamtenergiedurchlass von 48%. Der nach DIN EN 673 ermittelte Wärmedurchgangskoeffizient (Ug) liegt bei 0,6 W/m2K. Zudem ist der Randverbund der Scheiben durch die „warme Kante“ thermisch optimiert.
Ebenfalls auf der Nordseite der Sheddächer befinden sich insgesamt 77 Klappensysteme für die energieeffiziente natürliche Be- und Entlüftung und den Rauch- und Wärmeabzug. Die nach EN12101-2 geprüften RWA-Flügel sind ebenso wie die Aluminiumtragkonstruktionen thermisch getrennt und mit der gleichen Verglasung wie die übrigen Flächen ausgestattet. Geöffnet und geschlossen werden sie von je einem 24-Volt-Kettenschubantrieb.

Energie gewinnen – 712 PV-Module liefern 89000 Wp

Die Südseiten der zehn Sheddächer hat Lamilux mit PV-Anlagen mit insgesamt 712 Modulen bestückt. Immer in einem Zweier-Paar übereinander angeordnet, sind sie direkt in die eingespannten Sandwichplatten integriert. Die Nennleistung dieses „solaren Kraftwerkes“ auf dem Dach beläuft sich auf 89000 Wp (Watt Peak).
Der oberfränkische Hersteller plante und dimensionierte die PV-Anlagen und übernahm die komplette PV-Montage sowie Installation der Leitungen, Wechselrichter und Einrichtungen für die Leistungsüberwachung samt Großdisplay. Der Service umfasste zudem die Anmeldung der Gesamtanlage beim Netzbetreiber und eine umfassende technische Einweisung des Kunden.

Eine nachhaltige und energetisch wertvolle Sanierung

„Unser Ziel war eine nachhaltige und ener­getisch wertvolle Sanierung des Daches. Durch die großflächigen Sheddachkonstruktionen erhalten wir jetzt viel ener­giesparendes Tageslicht im Halleninneren“, sagt Armin Flaisch, Leiter des Gebäude- und Umweltmanagements der Erbe Elektromedizin GmbH. „Und mit den integrierten Dünnschichtmodulen erzeugen wir jetzt unseren kompletten Strom für den Eigenverbrauch.“  

Energie steuern – Sonnenschutz, Gebäudesteuerung, natürliche Be- und Entlüftung
Das gesamte Gebäude verfüge laut Armin Flaisch nun über eine herausragende Energiebilanz. „Durch die intelligent gesteuerte natürliche Be- und Entlüftung sowie den Sonnenschutz haben wir auch den Raumkomfort erheblich optimiert.“
Um den solaren Wärmeeintrag energetisch ausbalanciert zu dosieren, befinden sich vor den Glasfeldern der Shedkonstruktionen durchlaufende Raffstores. Dieser Sonnenschutz ist so gesteuert, dass er im RWA-Fall automatisch hochfährt, sich die RWA-Flügel öffnen können und der Brandrauch ohne Hemmnisse abziehen kann. Hierfür werden die teils miteinander gekoppelten Behänge unterbrechungsfrei mit Strom versorgt. So ist auch bei einem Netzausfall gewährleistet, dass die Verschattung auf „Auffahren“ angesteuert wird.
Die gesamte Anlagen-Steuerung übernimmt eine frei programmierbare Steuerung auf SPS-Basis, die die RWA- und Lüftungselemente in 5 RWA- und 10 Lüftungsgruppen ansteuert. Die RWA-Funktion wird über die Brandmeldeanlage oder manuelle Notauslösetaster aktiviert. Die Steuerung der natürlichen Be- und Entlüftung kann zum einen auf manuellem Wege über Lüftungstaster erfolgen, zum anderen komfortabel automatisiert über die zentrale Gebäudeleittechnik. Für das automatisierte, wetterabhängige Öffnen und Schließen der Klappensysteme ist in die Steuerung eine Wind- und Regen-Messanlage eingebunden.

Bilder: Lamilux

KONTAKT: Lamilux Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG, 95105 Rehau, Tel. 09283 5950, Fax 09283 595290, information@lamilux.de, www.lamilux.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: