Werbung

Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich

Viessmann bietet als erster Hersteller ein automatisiertes Verfahren für alle Wärmeerzeuger bis 150 Kilowatt.

 

 

 

"Vitoflow" – das automatisierte Verfahren zum hydraulischen Abgleich ist nun für alle Gas-, Öl- und Biomasse-Heizkessel sowie Wärmepumpen bis 150 kW und für die Mikro-KWK-Geräte aus dem Komplettangebot verfügbar. Damit lässt sich der hydraulische Abgleich besonders einfach, schnell und sicher durchführen. Das gilt für Modernisierung und Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Viessmann bietet diese Möglichkeit als weltweit erster Hersteller.

Bis zu 15 Prozent Brennstoff werden damit gegenüber nicht abgeglichenen Anlagen eingespart werden, entsprechend sinkt der CO2-Ausstoß. Der hydraulische Abgleich ist deshalb nach Heizungsanlagenverordnung, DIN 4701 und VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) vorgeschrieben.

Hydraulischer Abgleich in weniger als einer Stunde

Egal ob Wandgerät oder bodenstehender Heizkessel, ob ungemischte oder gemischte Heizkreise – das TÜV-zertifizierte Vitoflow Messverfahren kann in allen Gebäuden mit bis zu sechs Wohneinheiten genutzt werden. Bis zu 24 Heizkörper pro Heizkreis können angeschlossen werden. Je nach Anlage ist der Abgleich in weniger als einer Stunde möglich. Das spart wertvolle Arbeitszeit und Kosten.

Vorteile bei der Modernisierung

Besonders bei der Heizungsmodernisierung kann Vitoflow gegenüber der herkömmlichen manuellen Vorgehensweise mit ihren komplexen Berechnungen seine Vorteile ausspielen. Vitoflow benötigt keine Angaben zu Länge und Durchmesser sowie dem Verlauf der Rohrleitungen, die häufig unter Putz liegen und deshalb oft nicht ermittelt werden können. Die erforderlichen Heizwasser-Volumenströme und Förderleistungen der Pumpen werden automatisch ermittelt. Dabei berücksichtigt das neue Verfahren auch unbekannte Strömungswiderstände, wie sie zum Beispiel durch Ablagerungen in alten Rohrnetzen entstehen.

Ohne Spezialkenntnisse einfach durchzuführen

Spezialkenntnisse sind mit Vitoflow von Viessmann nicht erforderlich. Der Fachhandwerker benötigt für den automatisierten hydraulischen Abgleich lediglich einen handelsüblichen Laptop, die Service-Software Vitosoft 300 sowie einen Service-Koffer, der zwölf funkgesteuerte Stellantriebe enthält. Bei den Gas-Brennwertgeräten Vitodens 300-W, 333-F und 343-F ist der erforderliche Volumenstromsensor bereits integriert. Für alle anderen Viessmann Wärmeerzeuger ist darüber hinaus ein Erweiterungs-Koffer erforderlich, der neben dem Volumenstromsensor eine Hocheffizienzpumpe, Adapter und flexible Anschlussleitungen enthält. Beide Koffer sind einmalige Anschaffungen, da alle darin enthaltenen Teile immer wieder verwendet werden können.

Im ersten Arbeitsschritt werden raumspezifische Daten wie Heizlast und Typ der Thermostatventile in das Vitosoft 300 Programm auf dem Laptop eingegeben. Danach können die vorhandenen Thermostatventilköpfe gegen die Funk-Stellantriebe ausgetauscht und – je nach Wärmeerzeuger und Heizungsanlage – Volumenstromsensor sowie Hocheffizienzpumpe aus dem Erweiterungs-Set mit wenigen Handgriffen installiert werden. Anschließend wird der Messvorgang über Vitosoft 300 gestartet. 

In weniger als einer Stunde ermittelt das TÜV-zertifizierte Verfahren die Voreinstellwerte der Thermostatventile und die erforderliche Pumpenleistung. Je nach eingesetztem Wärmeerzeuger werden die optimale Pumpendrehzahl und die Heizkennlinie direkt von der Heizungsregelung übernommen. Vitosoft 300 protokolliert die Ergebnisse und erzeugt auf Wunsch ein vorgefertigtes Formular für den Antrag von KfW-Fördermitteln. Abschließend müssen nur noch die ermittelten Einstellwerte auf die Thermostatventile übertragen und die Thermostatköpfe wieder installiert werden. 

Vorteile für Marktpartner

Einfache Anwendung ohne Spezialkenntnisse 

Zeit- und Kostenersparnis durch automatisiertes Verfahren

Keine Berechnungen von Rohrnetz und Ventilvoreinstellungen erforderlich

Zuverlässiger Abgleich auch bei unbekannten Rohrnetzen (Modernisierung)

Auf Wunsch Übernahme der optimalen Pumpendrehzahl und Heizkennlinie in die Regelung (geräteabhängig)

Alle marktgängigen Thermostatventile und Heizkörper sind in der Vitosoft 300 Datenbank enthalten

Vorgefertigtes Formular für den Fördermittelantrag

Vorteile für Anwender

Senkung des Energieverbrauchs um bis zu 15 Prozent

Erhöhung des Wärmekomforts

Reduzierte Strömungsgeräusche

KfW-förderfähig durch TÜV-zertifiziertes Verfahren

 

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: