IKZ: Neueste Nachrichten https://www.ikz.de/ Die neuesten Nachrichten der IKZ-Magazine vom STROBEL VERLAG de TYPO3 News Fri, 26 Apr 2024 08:07:30 +0200 Fri, 26 Apr 2024 08:07:30 +0200 TYPO3 EXT:news news-35374 In Zeiten eines Arbeitnehmermarktes sind Zusatzleistungen gewünscht /detail/news/detail/in-zeiten-eines-arbeitnehmermarktes-sind-zusatzleistungen-gewuenscht/ Im Wettbewerb um die qualifiziertesten Mitarbeitenden reicht eine Entlohnung nach Tarif heute nicht mehr aus. Neben einer leistungsgerechten Bezahlung erwarten viele Mitarbeitende auch attraktive Zusatzleistungen, um sich langfristig an ein Unternehmen zu binden.  

Gerade in Zeiten fehlender Fachkräfte ist die positive Wahrnehmung des Arbeitsumfeldes besonders wichtig und stärkt auch die Zukunftschancen eines Betriebes. Glaubt man verschiedenen Umfragen aus der jüngsten Vergangenheit,
ist eine solche Verbundenheit der Beschäftigten mit Job und Betrieb allerdings im Sinkflug. Gerade einmal 30 Prozent würden ihrem aktuellen Arbeitgeber die Treue halten, böte man ihnen den gleichen Job bei einem anderen Unternehmen und bereits jeder vierte ist sogar so unzufrieden, dass er regelmäßig über einen Jobwechsel nachdenkt. Das derzeit als gut bewertete Jobangebot befeuert diese Stimmungslage noch zusätzlich.
So werden neben einer wertschätzenden Bezahlung und flexiblen Arbeitszeiten auch immer öfter betriebliche Zusatzleistungen als mögliche Maßnahmen genannt, um die Bindung an den Betrieb zu stärken. Hier unterstützt SIGNAL IDUNA kleine und mittelständische Unternehmen mit interessanten Angeboten. Diese reichen von der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) und Altersvorsorge (bAV) bis hin zur betrieblichen Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung.
Unternehmen, die sich hinsichtlich betrieblicher Vorsorgeangebote für die eigene Belegschaft Gedanken über einen erhöhten Verwaltungsaufwand machen, sind bei SIGNAL IDUNA auf der sicheren Seite. Viele Prozesse sind bereits digitalisiert. In der bKV beispielsweise bietet SIGNAL IDUNA bereits seit einigen Jahren ein Arbeitgeberportal an, über das sich die Kollektivverträge und die versicherten Mitarbeitenden einfach und sicher verwalten lassen. Seit Februar 2023 steht eine modernisierte Plattform zur Verfügung. Sie bietet Funktionen wie Vertrags- und Personenübersichten mit komfortablen Suchfunktionen, Prämienübersichten je Kollektiv und je Vertrag oder auch An-, Um- und Abmeldung.
Für Handwerksbetriebe, die stärker als andere Gewerke, vom Fachkräftemangel betroffen sind, ist es daher wichtig, sich von der Masse abzuheben. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, Ihren Mitarbeitenden attraktive Zusatzleistungen anzubieten, damit Sie qualifizierte Mitarbeitende gewinnen und langfristig an Ihren Betrieb binden können.
Unsere Spezialisten zum Thema „Belegschaft versorgen“ helfen Ihnen gerne weiter und erstellen Ihnen auch gerne ein individuelles Angebot.

Weitere Informationen erhalten Sie hier!

 

]]>
Mon, 06 May 2024 17:00:00 +0200 /fileadmin/_processed_/d/b/csm_bKV-Kampagnenbild_900x675_e0a78d2996.jpg /fileadmin/_processed_/d/b/csm_bKV-Kampagnenbild_900x675_947b95cfe7.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Newsletter/Video-Newsletter/2024/SP/bKV-Kampagnenbild_900x675.jpg
news-35444 Noch nie war es so einfach, Duschen zu installieren /detail/news/detail/noch-nie-war-es-so-einfach-duschen-zu-installieren/ Die neuen Teleskopfüße BetteLevel reduzieren den Installationsaufwand für Duschflächen bis zu 90 Prozent  

Bisher war die Montage von Duschflächen mit Montagerahmen oft eine ungeliebte Arbeit: Rahmenteile sortieren, zusammenschrauben, ausrichten – und (meist mehrfach) Schräubchen nachjustieren. Arbeit, die Geduld, Knie und Rücken strapaziert. Mit BetteLevel Teleskopfüßen geht das jetzt ganz einfach: Füße ankleben, Duschfläche von oben einleveln, fertig.

Werkzeuglos, material- und zeitsparend

Kein Ablängen, keine verlorenen Kleinteile, kein zusätzlicher Weg zum Auto wegen unvorhergesehenem Werkzeug – BetteLevel unterstützt den Arbeitsablauf optimal, spart Zeit und macht die Arbeit leicht.

Die vier patentierten Kunststoff-Zylinder werden mit einem Hochleistungsklebepad einfach in die Ecken der Bette Duschfläche geklebt, die Duschfläche wird mit der Hand oder dem Saugheber auf die gewünschte Höhe angehoben und die Systemfüße arretieren automatisch, wenn es der Wasserwaage gefällt. Noch schnell den Ablauf montieren – und der Fliesenleger kann kommen; rekordverdächtig einfach, materialsparend und schnell.

So einfach einstellbar wie eine Klappliege

Letztlich kann jeder, der das Prinzip einer Camping-Klappliege versteht, mit BetteLevel auch Duschflächen justieren – das Prinzip ist dasselbe: durch Anheben verstellen, arretieren, bei Bedarf durch Endanschlagen wieder entriegeln und dann richtig einleveln. Das geht auf den halben Millimeter genau, ohne spezielles Werkzeug und von oben – Wasserwaage und Sauger genügen selbst für die größten Flächen.

Die Systemfüße sind universell für alle Größen und Ausführungen von Bette Duschwannen und Duschflächen geeignet, nur zur BetteAir passen sie nicht. Jeder einzelne Teleskopfuß ist bis zu 150 Kilogramm belastbar. Mit optionalen Funktionen wie der definierten Vorspannung und Verriegelung kann BetteLevel zudem an jede Einbausituation angepasst werden.

Universell einsetzbar, optimierte Lagerhaltung

Die Teleskopfüße sind universell, passen für alle Duschwannengrößen. Damit hat ein Montagetrupp immer das richtige Material dabei und kann die Teleskopfüße auch mal als Reserve im Fahrzeug einlagern. Das vereinfacht auch die Lagerhaltung in Großhandel und Handwerk erheblich: Eine Bestellnummer ersetzt Dutzende Montagesets.

So viel Montagevorteil muss unheimlich teuer erkauft werden? Von wegen! BetteLevel liegt auf dem Preisniveau herkömmlicher Einbausysteme, bietet aber den unschätzbaren Vorteil großer Zeitersparnis. So können mehr Projekte in kürzerer Zeit realisiert werden und die gewonnene Zeit lässt sich für andere wichtige Aufgaben nutzen – oder einfach mal für einen früheren Feierabend und mehr Lebensqualität.

www.my-bette.com

 

]]>
Wed, 01 May 2024 23:59:00 +0200 /fileadmin/_processed_/a/e/csm_BetteLevel_Kleben_01_Aufmacher_900x675px_eedb46e065.jpg /fileadmin/_processed_/a/e/csm_BetteLevel_Kleben_01_Aufmacher_900x675px_73c72c69e1.jpg /fileadmin/user_upload/BetteLevel_Kleben_01_Aufmacher_900x675px.jpg
news-35438 IFH Intherm: Innovationsfeuerwerk bei Hargassner /detail/news/detail/ifh-intherm-innovationsfeuerwerk-bei-hargassner/ Auf der Nürnberger IFH von 23.-26.4. warten dieses Jahr Neuheiten, mit denen sich die österreichischen Spezialisten für Biomasse und Solarthermie strategisch zum Komplettanbieter für erneuerbare Wärme weiterentwickeln: Hargassner stellt im Jahr seines 40. Jubiläums offiziell die Produktsparte „Wärmepumpe“ vor.   

Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe „Airflow-M“ von 5 bis 20 kW eignet sich für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch für Sanierungsprojekte. Sie heizt oder kühlt nach Wunsch und erreicht hocheffiziente Leistungszahlen. Als Monoblock-Wärmepumpe liegt das Herzstück der Technologie – der Kältekreislauf – in der Außeneinheit. Das vereinfacht die Montage und erspart einen zusätzlichen Kältetechniker.

Die Auswahl der drei unterschiedlichen Inneneinheiten Basic, Style und Comfort ermöglicht eine schnelle Anpassung an den individuellen Anwendungsfall. Fachpublikum und Endverbraucher lassen sich die einfache Installation und die hochmoderne Steuerung direkt am Messe-Stand 4A.208 in Halle 4A vorstellen.

Spannende Hybridlösungen

Neben weiteren Neuheiten aus den Bereichen Biomasse und Zubehör stehen auch Hybridlösungen von Biomasse mit Wärmepumpe im Fokus. Hargassner bietet vier Grundkombinationen mit der Airflow-M an: vom maximalem Komfort der vollautomatischen High-End-Lösung mit dem Pelletkessel Nano-PK bis zur besonders günstigen Variante mit dem Scheitholzkessel Smart-HV für gelegentliche Holzheizer

„Ein Ziel war es, die Kombination der Wärmepumpe mit Biomasse-Kessel intelligent und flüssig zu ermöglichen. Dabei entscheidet die Wärmepumpe als primäres System mithilfe diverser Parameter, welcher Wärmeerzeuger zum Zeitpunkt der Wärmeanforderung am günstigsten bzw. sinnvollsten in Betrieb geht“, so Martin Daxecker, Hargassner Produktmanager Wärmepumpe.

Mehr dazu: www.hargassner.com/at-de/luft-wasser-waermepumpe/

 

]]>
Tue, 30 Apr 2024 23:59:00 +0200 /fileadmin/_processed_/2/c/csm_Hargassner_Waermepumpe_Airflow_M_9_900x675px_016fcedac0.jpg /fileadmin/_processed_/2/c/csm_Hargassner_Waermepumpe_Airflow_M_9_900x675px_07beab6a26.jpg /fileadmin/user_upload/Hargassner_Waermepumpe_Airflow_M_9_900x675px.jpg
news-35448 Künstliche Intelligenz übernimmt Routineaufgaben /detail/news/detail/kuenstliche-intelligenz-uebernimmt-routineaufgaben/ Wie KI dabei helfen kann, wiederkehrende Aufgaben zu übernehmen und so dem Mangel an Arbeitskräften entgegenwirkt  

Der Arbeitskräftemangel betrifft alle Branchen. Auch das Handwerk ist dringend auf zusätzliche freie Hände angewiesen. Wenn diese aber in ineffizienten, zeitintensiven Prozessen gebunden sind, können aktuelle Herausforderungen nicht angepackt werden. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier unterstützen.

Künstliche Intelligenz führt aktuell zu einem ähnlich großen Umbruch in der Arbeitswelt wie zuletzt das Internet selbst. Die ständige Datenflut, die alltäglich auf uns einprasselt, kann durch den Einsatz von KI-Werkzeugen intelligent vorgefiltert und ausgewertet werden, sodass wir uns wieder auf Kernaufgaben konzentrieren können. 

Künstliche Intelligenz – ein Blick unter die Motorhaube

Künstliche Intelligenz steckt schon in unzähligen Anwendungen unseres Alltags. Wegefindung in der Navigation, Einkaufsempfehlungen in Onlineshops, vielleicht sogar schon der ein oder andere Sprachassistent zu Hause oder im Auto. Doch was steckt dahinter und wie funktioniert sie? 

Künstliche Intelligenz ist der Oberbegriff für eine Form der Computertechnologie, die Maschinen die Fähigkeit gibt, Aufgaben auszuführen, die normalerweise 
menschliches Denken erfordern würden. Zu diesen Aufgaben gehören das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Bildern und Mustern, aber auch das Lösen komplexer Probleme.

Im Kern basiert KI auf Algorithmen, also eindeutigen Handlungsvorschriften 
zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen. Klassische Algo-
rithmen bestehen aus endlich vielen, vordefinierten Einzelschritten. Der entscheidende Unterschied bei KI-Algorithmen liegt in ihrer Fähigkeit zu „lernen“ und sich zu verbessern. Während ein herkömmlicher Algorithmus unveränderlich bleibt und immer nach den gleichen Regeln arbeitet, kann eine KI ihre Algorithmen verbessern, indem sie aus Erfahrungen, Daten oder der Interaktion mit 
ihrer Umgebung lernt und so flexibel angepasste Fertigkeiten entwickelt.

KI-Nutzung im Handwerk

Oftmals sind es nach einem klaren Schema ablaufende Routinen, die die Kapazität von Mitarbeitenden binden, die eigentlich bei wichtigeren Aufgaben gebraucht würden. Und gerade hier, bei klar definierbaren, wiederkehrenden Aufgaben, können KI-Systeme unterstützen, da sie sich algorithmisch „erlernen“ lassen.

Ein Beispiel für eine dieser zeitfressenden Routinen ist das Telefon, das immer dann klingelt, wenn man gerade beschäftigt ist oder sich konzentrieren muss. Ein KI-gestützter Anrufbeantworter kann hier eine Erreichbarkeit rund um die Uhr sicherstellen. Die Interaktion mit diesen Systemen ist deutlich flüssiger und weniger robotisch, als man es von normalen Anrufbeantwortern gewohnt ist. Die üblichen Fragen zu Produkten, Terminvereinbarungen, Rückmeldungen auf eine Nachricht – all das kann automatisiert werden. Die Inhalte der Telefonate werden von der KI übersichtlich zusammengefasst und gespeichert, sodass keine Informationen verloren gehen und Dinge dann abgearbeitet werden können, wenn es keine wichtigen Prozesse unterbricht.

Doch hier fängt der spannende Teil erst an: Durch die rasanten Entwicklungen in der KI-Technologie, die gerade in den letzten Monaten mit Chatbots wie ChatGPT populär geworden sind, eröffnen sich unzählige weitere Anwendungsmöglichkeiten, die den Handwerksalltag erleichtern können.

Unter den richtigen Bedingungen können KI-Werkzeuge dazu verwendet werden, Dokumente detailliert zu analysieren und die darin enthaltenen Informationen per Chatdialog abzurufen. Das können beispielsweise die Betriebsanleitungen sämtlicher Maschinen und Anlagen sein, die von einem Unternehmen gewartet werden. Mitarbeiter können mithilfe eines solchen Systems gezielt nach spezifischen Informationen suchen und erhalten schnelle und präzise Antworten. Dies spart nicht nur Zeit, sondern steigert auch die Prozesssicherheit.

Auch im Bereich maschinelles Sehen gibt es große Fortschritte, z. B. beim Zählen von Gegenständen auf Bildern, um etwa die Mengen von angeliefertem Material oder ganze Lagerbestände per Knopfdruck auszuwerten. Auch eine Baufortschrittsplanung kann per visueller Kontrolle durch eine KI erfolgen, indem Tätigkeiten auf der Baustelle mit einem zuvor angelegten Projektplan abgeglichen werden. Das ermöglicht das frühzeitige Erkennen und Beheben von Problemen. Ein zusätzliches Prognosesystem kann dabei unterstützen, den Projektfortschritt auf Basis von Lieferzeiten, Wetter und anderen Faktoren flexibel zu steuern.

Überall wo große Datenmengen auf hohe Komplexität treffen, kann uns Künstliche Intelligenz also helfen, diese Daten wieder auf ein menschlich nutzbares Maß zu reduzieren, damit wir bessere Entscheidungen treffen können. Im Zusammenspiel mit Smart-Home-Systemen, vernetzter Sensorik und öffentlich verfügbaren Daten wie dem Wetter bietet KI großes Potenzial, das unter anderem auch für neue Geschäftsmodelle genutzt werden kann.

Wie finde ich passende KI-Lösungen?

Viele moderne Software- und Hardwarelösungen – auch jene, die für Handwerksbetriebe konzipiert sind - integrieren bereits KI-Funktionen. Generell kann zwischen kleineren Einzellösungen, an vorhandene Software angedockten KI-Modulen und völlig neuen KI-Anwendungskonzepten unterschieden werden. 

Da aktuell fast im Wochentakt neue KI-Tools veröffentlicht werden, bietet eine herkömmliche Internetrecherche nicht den notwendigen Überblick. Es existieren aber inzwischen spezialisierte Websites, auf denen nach KI-Lösungen für bestimmte Anwendungsfälle gesucht werden kann. Diese Portale bieten verschlagwortete Übersichten und kurze Beschreibungen der jeweiligen Werkzeuge. Es sind beispielsweise:

https://kizentrale.de  

https://theresanaiforthat.com

https://topai.tools

Schlussbemerkung

Das faszinierende Thema Künstliche Intelligenz haben wir hier nur angerissen. In den nächsten beiden Teilen dieser Serie werden wir uns weiteren wichtigen Aspekten widmen. In der nächsten Ausgabe der IKZ befassen wir uns mit Daten, dem Herzstück von KI, und zeigen auf, wie diese für den effektiven Einsatz von KI strukturiert und vorbereitet werden.

 

Autor: Patrick Amato, Mittelstand-Digital 
Zentrum Handwerk, Schaufenster Koblenz

www.handwerkdigital.de
www.mittelstand-digital.de

Deutschlandweiter Partner bei der Digitalisierung im Handwerk – Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk  

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützt Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen seit 2016 dabei, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit. Es bietet praxisnahe Ratgeber und Seminare, zahlreiche interaktive Tools sowie einen Digitalisierungscheck, der zur digitalen (Weiter-) Entwicklung des eigenen Betriebs dient.

Regionale Technologie-Erlebniswelten laden zum Ausprobieren ein, Experten und Expertinnen unterstützen Betriebe mit vielfältigen Innovations- und Umsetzungsformaten und stehen für Fragen bereit. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Handwerksbetriebe informiert.

Mehr dazu unter www.handwerkdigital.de 

 

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Förderinitiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.

 

]]>
Fri, 26 Apr 2024 07:32:00 +0200 /fileadmin/_processed_/4/e/csm_086_3a6e037ae9.jpg /fileadmin/_processed_/4/e/csm_086_416915e5fb.jpg /fileadmin/user_upload/086.jpg
news-35460 IKZ Podcast (#70): Heizen mit Wasserstoff /detail/news/detail/ikz-podcast-70-heizen-mit-wasserstoff/  

Arnsberg. Der neue Podcast (Nr. 70) von „IKZ gehört“ ist online und fragt nach dem „Heizen mit Wasserstoff: ist das realistisch?“ Heizgeräte, die zu 100 % mit Wasserstoff arbeiten – ein Gas mit hohem Energiegehalt, das schadstoffarm verbrennt – könnten eine mögliche Alternative zu Wärmepumpen sein. Die vorhandene Infrastruktur ließe sich unter Anpassungen weiter nutzen. Wo liegen die Vorteile, wo die Schwierigkeiten bei der Umsetzung? „IKZ gehört“ unternimmt einen Streifzug von den Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff bis zu den Umrüstungen an herkömmlichen Gasheizgeräten bzw. -anlagen.

Reinhören lohnt sich.

Diese und alle anderen Folgen von „IKZ gehört“ sind in den einschlägigen Podcast-Bibliotheken wie Spotify, Apple Podcasts, Deezer und Co. abrufbar.

 

]]>
Thu, 25 Apr 2024 13:05:50 +0200 /fileadmin/_processed_/6/d/csm_IKZ_gehoert_3000px-300x300_937c9acbbb.png /fileadmin/_processed_/6/d/csm_IKZ_gehoert_3000px-300x300_450397bb39.png /fileadmin/user_upload/IKZ_gehoert_3000px-300x300.png
news-35149 Chefaufgabe: Aktuelle Monatszahlen auswerten (Teil 2) /detail/news/detail/chefaufgabe-aktuelle-monatszahlen-auswerten-teil-2/ Teil 2: „Rohertrag“ als zentrale Steuerungsgröße und die Aussagen dazu in der BWA  

Controlling ist die Steuerung (englisch: to control) des Unternehmenserfolgs im laufenden Geschäftsjahr mit Blick auf die gesetzten Ziele. Ein geeignetes Instrument dafür ist die monatliche Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA). Welche Zahlen besonders aussagekräftig sind, und wie sie ausgewertet werden, beschreibt unsere dreiteilige Serie an einem Beispielbetrieb (s. Kasten) – mit Checkliste für die eigene Umsetzung. 

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

]]>
Thu, 25 Apr 2024 07:40:00 +0200 /fileadmin/_processed_/d/0/csm_AdobeStock-Andrey-Popov-_55c6eb5bde.jpg /fileadmin/_processed_/d/0/csm_AdobeStock-Andrey-Popov-_fcf43fa2c5.jpg /fileadmin/user_upload/AdobeStock-Andrey-Popov-.jpg
news-35459 Figawa überarbeitet Technische Mitteilung /detail/news/detail/figawa-ueberarbeitet-technische-mitteilung/  

Köln. Der Arbeitskreis Wasserbehandlung der figawa hat seine Technische Mitteilung aus dem Jahr 2020 über die Enthärtung mittels Ionentausch überarbeitet. Der 12-Seiter „Enthärtungsanlagen in der Trinkwasserinstallation“ informiert über kalkhaltiges Wasser und die Trinkwasserenthärtung und stellt die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Enthärtungsanlagen vor. In der aktuellen Ausgabe seien auch die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Technologiezentrums Wasser (TZW) und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) zur Betriebssicherheit und Folgenabschätzung beim Einsatz von Enthärtungsanlagen berücksichtigt. Laut Verband hat die Aktualisierung zwei Gründe: die Änderungen in der Trinkwasserverordnung und die Erweiterte Wirksamkeitsprüfung (EWP) zur Aufnahme von starksauren Kationenaustauschern in die §20-Liste des Umweltbundesamtes.

Die Publikation steht hier zum Download bereit.

 

]]>
Wed, 24 Apr 2024 14:56:32 +0200 /fileadmin/_processed_/2/3/csm_Titelblatt-figawa_348658235e.jpg /fileadmin/_processed_/2/3/csm_Titelblatt-figawa_3cbab7d10c.jpg /fileadmin/user_upload/Titelblatt-figawa.jpg
news-35458 BEG-Förderung für wasserführende Pelletöfen /detail/news/detail/beg-foerderung-fuer-wasserfuehrende-pelletoefen/  

Frankfurt/Main. Auch Biomasseheizungen in Bestandsgebäuden sind derzeit förderberechtigt, erläutert der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik und stellt die Regelungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM) für wasserführende Pelletöfen vor. Die Grundförderung von 30 % werde beim Umstieg auf eine Heizung mit mindestens 65 % Erneuerbaren Energien – somit für jeden wasserführenden Pelletofen – gewährt. Den Klimageschwindigkeits-Bonus über weitere 20 % erhalten Eigentümer, die bis Ende 2028 eine Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizung ersetzen oder eine mindestens 20 Jahre alte Gas- oder Biomasseheizung austauschen lassen. Wasserführende Pelletöfen sind hier nur berechtigt, wenn sie mit Solarthermie, Photovoltaik oder einer Wärmepumpe kombiniert werden, betont der Verband. Weiter vorgestellt werden die 2500 Euro Umweltbonus, wenn ein Ofen weniger als 2,5 mg/m3 Staub emittiert sowie der Einkommensbonus bei weniger als 40000 Euro zu versteuerndem Jahreseinkommen.

Für Informationen zur Förderung verweist der Verband auf die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), für Informationen zu wasserführenden Pelletöfen auf den eigenen Ratgeber Ofen.

 

]]>
Wed, 24 Apr 2024 13:30:08 +0200 /fileadmin/_processed_/9/0/csm_HKI_WF-Pelletoefen_qu_9c79971698.jpg /fileadmin/_processed_/9/0/csm_HKI_WF-Pelletoefen_qu_c3e43dd074.jpg /fileadmin/user_upload/HKI_WF-Pelletoefen_qu.jpg
news-35457 Volkswagen stellt neue Modelle vor /detail/news/detail/volkswagen-stellt-neue-modelle-vor/  

Hannover. Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) bewirbt zurzeit das Modelljahr 2025, darunter den neuen Caddy, der in Kürze beim Handel sein soll. Neue Cargo-Varianten sind mit normalem und langem Radstand verfügbar. Es gibt zwei frontgetriebene TSI-Benzinern mit 85 kW und wahlweise Schalt- oder Automatikgetriebe sowie zwei 2,0 l TDI-Motoren mit 75 und 90 kW. Alle Modelle 2025 haben serienmäßig ein digitales Kombiinstrument sowie das Multifunktionslenkrad, das es bereits in den Pkw-Varianten gibt. Dazu kommen Assistenzsysteme in allen Caddys, darunter Verkehrszeichenerkennung, Geschwindigkeitsregelanlage, Einparkhilfen sowie Aufmerksamkeits- und Müdigkeitserkennung. Weitere Systeme in den Cargo-Modellen sind zusätzliche Seiten- und Kopf-Airbags, Multifunktionskamera, Reifendruckkontrollanzeige, Lane Assist und Front Assist mit Fußgänger-/Radfahrer-Erkennung. Optional ist der Sprachassistent IDA mit Chat-GPT-Funktion.

Beim neuen „Crafter“ hat im April der Vorverkauf begonnen. Die Modelle sollen ab Sommer beim Handel sein. VWN wirbt mit mehr Sicherheit und mehr Komfort bei gleichem Preisniveau.

Ganz neu aufgelegt wurde der „Transporter“. Der Modellwechsel vom T 6.1 auf den T 7 bringt mehr Ladevolumen, mehr Zuladung und eine höhere Anhängelast, verspricht VWN. Zum Modellstart seien alle drei Antriebsvarianten lieferbar: Turbodiesel-, Plug-in-Hybrid- und reiner Elektroantrieb. Der T 7 kann mit zwei bis sechs Sitzen bestückt werden. Der Konfigurator ist seit Ende letzten Jahres online, die Auslieferung werde ab Frühjahr 2025 erfolgen.

 

]]>
Wed, 24 Apr 2024 12:08:36 +0200 /fileadmin/_processed_/8/8/csm_B03-Caddy-Cargo_ee52e06c57.jpg /fileadmin/_processed_/8/8/csm_B03-Caddy-Cargo_af439b177c.jpg /fileadmin/user_upload/B03-Caddy-Cargo.jpg
news-35417 Onlineshop – Zuschlagspflichtiger Expressversand muss wählbar sein /detail/news/detail/onlineshop-zuschlagspflichtiger-expressversand-muss-waehlbar-sein/ Der Onlinehandel boomt. Indes darf das Wettbewerbsrecht nicht außer Acht gelassen werden.   

Bietet der Verkäufer einen zuschlagspflichtigen Expressversand an, darf hier keine Vorauswahl in der Weise getroffen sein, dass das Wahlkästchen bereits ein Kreuz, also die Zustimmung des Käufers, enthält (Quelle: Landgericht Freiburg, Az.: 12 O 57/22 KfH).

 

]]>
Wed, 24 Apr 2024 08:08:00 +0200 /fileadmin/_processed_/c/8/csm_Steuern_41_24e8c8dccd.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Bilder/News/Steuern_41.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Bilder/News/Steuern_41.jpg
news-35446 Auf Tauglichkeit umgeschwenkt /detail/news/detail/auf-tauglichkeit-umgeschwenkt/ Gewinnerprodukt des ZVSHK-Awards - Teil 3: PUK-Pflegedusche „Eckeinstieg Nr. 4“  

Geht es um die Assistenz am Duschplatz, könnten wahlweise nur die unteren faltbaren Wände geschwenkt werden. Somit bietet der preisgekrönte „Eckeinstieg Nr. 4“ aus der Duschkabinen-Serie „ODER“ von Hersteller PUK Duschkabinen eine komfortable Lösung: Für die begleitende Person ergibt sich ein wirksamer Spritzschutz, um einer auf Hilfe angewiesenen Person beim Duschen zur Seite zu stehen. Die falt- und teilbaren Wände eignen sich durch ihre flexible Anwendung insbesondere für die Nutzung im Minibad.

Der Duschbereich auf kleinem Grundriss erweist sich spätestens dann als schwieriges Umfeld, wenn dort eine Einzelperson zur Körperpflege auf die Assistenz durch eine weitere Person angewiesen ist. Es geht dabei nicht nur um eine standfeste Sitzmöglichkeit oder um die barrierefreie Befahrbarkeit mit einem Rollstuhl bis in die Kabine. Zur knapp bemessenen Bewegungsfläche kommt dann häufig erschwerend hinzu, dass es auch an einem wirksamen Spritzschutz mangelt.

Minibad passend gestalten

Für die Award-Jury hat der Berliner Hersteller PUK Duschkabinen mit dem „Eckeinstieg Nr. 4“ aus der „ODER“-Serie eine geeignete Lösung entwickelt, die sich im Minibad gleich für mehrere Problemzonen tauglich zeigt. Platzsparend lassen sich die beiden horizontal geteilten Drehfalttüren zu einer Wand schwenken, wenn sie nicht gebraucht werden. Ist lediglich die herkömmliche Nutzung durch eine Person ohne jegliche Einschränkungen gewünscht, ist dies selbstverständlich gegeben, weil sich die schwenkbaren Flächen auch als geschlossene Kabine zusammenfügen lassen.

Horizontal geteilte Drehfalttüren

Geht es jedoch im Pflegefall um die Assistenz beim Duschen, können die oberen Segmente der Drehfalttüren geöffnet bleiben und die unteren als komfortabler Spritzschutz dienen. Dafür beträgt die Höhe einer unteren Tür in der Standardausführung 900 mm. Mit der gesamten möglichen Türbreite von bis zu 1200 mm kann sich eine ausreichend dimensionierte Öffnung zum Duschbereich ergeben. 

Das Einscheiben-Sicherheitsglas (Dicke: 6 oder 8 mm) ist mit einer „SmartClean“-Beschichtung ausgestattet, die die Reinigung erheblich erleichtern soll. Das 180°-Drehprofil mit Hebe-Senk-Mechanismus verhindert den Verschleiß der Dichtungen beim Öffnen und Schließen der Türen. Die Gesamthöhe kann bis zu 2000 mm betragen. 

Farbvariationen für die Beschläge 
(Chromoptik, Schwarz matt oder Gold gebürstet) sowie verschieden farbiges Glas lassen etliche Gestaltungmöglichkeiten zu. Auch ist eine zusätzliche Bearbeitung durch Lasergravur oder Digitaldruck möglich.

www.zvshk.de

 

]]>
Wed, 24 Apr 2024 07:40:00 +0200 /fileadmin/_processed_/f/7/csm_080_1_6fa25a10e3.jpg /fileadmin/_processed_/f/7/csm_080_1_7406a81c32.jpg /fileadmin/user_upload/080_1.jpg
news-35456 Münchener Verein: Neue Maschinenversicherung /detail/news/detail/muenchener-verein-neue-maschinenversicherung/  

München. Im Zusammenhang mit seinem neuen Angebot einer Maschinenversicherung weist der Versicherer Münchener Verein auf seine Gewerbeversicherung „Deutscher HandwerkerSchutz“ hin. Nun können Handwerksbetriebe ihre stationären und mobilen Maschinen um bis zu 1 Mio. Euro Versicherungssumme pro Maschine absichern. Weitere Bausteine im HandwerkerSchutz sind die Betriebshaftpflicht, die Absicherung von Geschäftsinhalt, Betriebsgebäude sowie der Elektronik.

Zur Gewerbeversicherung „Deutscher HandwerkerSchutz“ geht es hier.

 

]]>
Wed, 24 Apr 2024 07:28:00 +0200 /fileadmin/_processed_/e/e/csm_AdobeStock-Petinovs_405e710a07.jpg /fileadmin/_processed_/e/e/csm_AdobeStock-Petinovs_0035722ab2.jpg /fileadmin/user_upload/AdobeStock-Petinovs.jpg
news-35455 SHK-Fachverbände für Ausbildung und Unternehmertum /detail/news/detail/shk-fachverbaende-fuer-ausbildung-und-unternehmertum/  

München. Zuvor selbstständige SHK-Handwerksbetriebe im Eigentum von Startups, Investoren Energieversorgern und nun auch Herstellern, das ist aus Sicht der SHK-Fachverbände „keine gute Entwicklung für das SHK-Handwerk.“ Einige Tage zuvor, am 19. April, hatte Viessmann Climate Solutions (VCR) den Erwerb zweier SHK-Betriebe im Raum München gemeldet. Ziel sei, das Kundendienstnetz für Wärmepumpen auszuweiten.

„Dadurch wird das Potenzial an dem Markt zur Verfügung stehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht ausgeweitet“, so eine Kritik der Fachverbände SHK Bayern und Baden-Württemberg in einem Sonder-Newsletter zur IFH/Intherm 2024. Eine weitere: Man halte „es für wichtig, dass die am Markt tätigen Betriebe in ihrer Produktwahl sowie Preisgestaltung frei sind. Das macht letztendlich ein freies Unternehmertum aus.“ Der ZVSHK hatte in einem Schreiben die Viessmann Deutschland GmbH um Stellungnahme gebeten. Viessmann habe in der Antwort betont, dass es sich bei dem Kauf eines installierenden Handwerksunternehmens nicht um einen Strategiewechsel handele. Die Verbände halten nach eigenen Angaben aufgrund der Presseinformation weitere Firmenaufkäufe durch Viessmann Deutschland für wahrscheinlich. Eine vermehrte Ausbildungsneigung zur Generierung eigener neuer Fachkräfte sei nicht wahrzunehmen und werde in der Stellungnahme auch nicht erwähnt. Die Landesverbände wollen auf der Messe mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommen und laden die Mitglieder ein, ihre Sichtweise als selbstständige Unternehmer aktiv zu vertreten.

 

]]>
Tue, 23 Apr 2024 11:32:29 +0200 /fileadmin/_processed_/4/0/csm_AdobeStock-Tomasz-Zajda_44970207bb.jpg /fileadmin/_processed_/4/0/csm_AdobeStock-Tomasz-Zajda_adcec6d659.jpg /fileadmin/user_upload/AdobeStock-Tomasz-Zajda.jpg
news-35412 Special Mention für Glen Dimplex /detail/news/detail/special-mention-fuer-glen-dimplex/ Der German Design Award ist der Premiumpreis des Rats für Formgebung.   

Zu den Preisträgern 2024 gehört das Wärmepumpen-System „E“ von Glen Dimplex, eingereicht in der Kategorie „Excellent Product Design“.

 

]]>
Tue, 23 Apr 2024 11:11:00 +0200 /fileadmin/_processed_/5/c/csm_89_dimplex_1a015e999b.jpg /fileadmin/_processed_/5/c/csm_89_dimplex_61e80f3f18.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_03/89_dimplex.jpg
news-35445 Nachhaltig und energieeffizient /detail/news/detail/nachhaltig-und-energieeffizient/ Beim Umbau des Proberaums der Stadtkapelle Memmingen setzten die Planer auf ein Kupfer-Fußbodenheizungs-
system in Verbindung mit Gussasphaltestrich  

Die Leichenhalle am Alten Friedhof in Memmingen ist weit über die Stadttore hinaus bekannt. Sie wurde bereits im Jahre 1875 erbaut und bis 1959 u. a. als Wohnung für den Friedhofswärter genutzt. Seit den 1970er Jahren diente das Gebäude als Proberaum für die Stadtkapelle Memmingen, eine der ältesten Kapellen Deutschlands. Die Räumlichkeiten entsprachen nicht mehr den Orchesteranforderungen, sodass eine umfangreiche Sanierung nötig wurde. Für die Beheizung des denkmalgeschützten Gebäudes wurde das Flächenheizungssystem Cufix ausgewählt.

Mit der Planung der Sanierungsmaßnahme wurde die Kern Architekten Part GmbB aus Mindelheim beauftragt. „Unser Ziel war, die ornamentreiche Fassade und die alte Innen-Stuckdecke wieder im historischen Glanz herzustellen“, erinnert sich Architekt Sebastian Heinzelmann. Bereits im Mai 2022 wurde mit der Entkernung des denkmalgeschützten Gebäudes begonnen, wobei historische Elemente erhalten blieben und aufgearbeitet wurden. Bei den Sanierungsarbeiten sollte die Halle im Erdgeschoss vergrößert werden, indem ein Flur und die seitlich angeordneten ehemaligen Leichenkammern zum Hauptraum hinzugenommen wurden. Damit vergrößerte sich der Probenraum auf insgesamt 150 m² und bietet nun rund 70 Musikern ausreichend Platz.

Fußbodenheizung und Gussasphalt

Im Zuge der Sanierungsarbeiten sollte auch die Technische Gebäudeausrüstung auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Die Planungen dafür wurden durch das Ingenieurbüro Laumer GmbH & Co. KG aus Memmingen durchgeführt. Zur Wärmeerzeugung erhielt das Gebäude eine 10 kW Luft/Wasser-Wärmepumpe mit 200 l Pufferspeicher. Ein Lüftungssystem wurde ebenfalls in die Räumlichkeiten integriert, da die Proben bei geschlossenen Fenstern durchgeführt werden sollen, um den Schallpegel nach außen möglichst gering zu halten.

Für die Wärmeübertragung entschied sich das Ingenieurbüro für das Fußbodenheizungssystem Cufix, welches für die Anwendung mit Gussasphalt besonders geeignet ist. Niedrige Aufbauhöhen, extrem hohe Wärmeleistung und eine schnelle Verlegung zeichnet das industriell vorgefertigte, mäanderförmig gebogene Kupfer-Fußbodenheizungssystem aus. „Register auslegen, verbinden und anschließen, das System lässt sich sehr schnell verlegen“, so Manfred Deubler, Inhaber des Fachbetriebs Deubler GmbH & Co. KG aus Türkheim welche die Verlegung der Fußbodenheizung übernahm. „Die schnelle Verlegezeit ist beim heutigen Fachkräftemangel ein starkes Argument für ein Fußbodenheizsystem“, unterstreicht Deubler.

Einfache und schnelle 
Verlegung

Die industriell vorgefertigten Heizregister aus 12 mm Kupferrohren sind mit der patentierten Wärmeleittechnik WLT ausgestattet und in unterschiedlichen Längen verfügbar. Auch eine Hochleistungsvariante mit engerem Rohrabstand wird vom Hersteller, der Firma Schmöle GmbH in Fröndenberg, angeboten. „Kupferrohr hat eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, die in Verbindung mit einer Wärmepumpe ein hohes Energiesparpotenzial aufweist, da in der Regel mit niedrigen Systemtemperaturen geheizt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Cufix-Fußbodenheizung ist die Möglichkeit, die Heizkreise nach dem Tichelmann-System anzuschließen. Dadurch sind deutlich größere und somit weniger Heizkreise möglich. In Verbindung mit einer Lastverteilschicht aus Guss-
asphalt, welcher mit etwa 230° C ein- oder zweilagig eingebracht wird, bietet diese Kombination auch einen zeitlichen Vorteil, da der Boden bereits nach dem Abkühlen des Asphalts begehbar ist und der Baufortschritt nicht durch Trocknungszeiten des Estrichs verzögert wird“, so Frank Wortmann, Produktmanager der ­Schmöle GmbH. 

Aufgrund der gewünschten Optik des beheizten Fußbodens wurde der eingebrachte Gussasphalt aufwendig zum fugenlosen Designboden geschliffen. „Durch Beimengen von farbigen Materialien wurde die anspruchsvolle Optik des TUGA-Terrazzos kreiert“, berichtet Frank Wortmann, und ergänzt: „Gussasphalt steht für eine moderne ökologische Bauweise. In Kombination mit Cufix entsteht ein langlebiges und nachhaltiges Fußbodenheizungssystem für die energieeffiziente Temperierung anspruchsvoller Räume im Neubau und in der Sanierung.“

www.cufix.de

 

]]>
Tue, 23 Apr 2024 07:40:00 +0200 /fileadmin/_processed_/3/d/csm_078_aed94d7eeb.jpg /fileadmin/_processed_/3/d/csm_078_6928073f39.jpg /fileadmin/user_upload/078.jpg
news-35381 Belimo – Komplettangebot an innovativen HLK-Feldgeräten /detail/news/detail/belimo-komplettangebot-an-innovativen-hlk-feldgeraeten/ Belimo hat sich durch handwerkliches Können, Erfindergeist und unermüdlichen Einsatz an der Spitze des Marktes etabliert. Unser Anspruch ist schnell erklärt: Klappenantriebe, Regelventile und Sensoren herzustellen, die allen Herausforderungen rund um Komfort und Energieverbrauch gewachsen sind, fehlerfrei funktionieren und sich Ihr Vertrauen durch lange Lebensdauer und hohe Produktivität verdienen.  

Unsere Klappenantriebe sind speziell für den Einsatz in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen konzipiert. Hervorragende Leistung, Zuverlässigkeit und reduzierter Energieverbrauch stehen dabei im Vordergrund. Das bedeutet nicht nur Einsparungen bei den Betriebskosten, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

Unser umfassendes Sortiment an innovativen Regelventilen ist auf die spezifischen Anforderungen Ihres Systems zugeschnitten. Unabhängig davon, ob es um die Durchflussregelung in Heiz- oder Kühlsystemen geht, unsere Ventile bieten optimale Lösungen. Sie zeichnen sich durch hohe Präzision und Zuverlässigkeit aus, was zu einer besseren Steuerung und Effizienz Ihrer HLK-Anlagen führt.

Die HLK-Sensoren und -Zähler von Belimo setzen Maßstäbe in Bezug auf Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Sie ermöglichen präzise Messungen und Überwachungen, die für eine optimale Leistung Ihrer Anlagen unerlässlich sind. Darüber hinaus lassen sich unsere Produkte nahtlos in Gebäudeautomationssysteme integrieren. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre HLK-Systeme und können gleichzeitig Energie und Ressourcen effizient nutzen.

Optimieren Sie mit RetroFIT+ Ihre bestehende Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für maximale Energieeinsparung, höhere Systemeffizienz und mehr Komfort. Ganz gleich, ob Sie nach einfachen Verbesserungsmaßnahmen, einer umfassenden energetischen Sanierung oder einer Lösung dazwischen suchen: Wir haben die Technologie und das Know-how, um Ihnen zu helfen.

Belimo legt einen starken Fokus auf Building IoT und innovative Produkte. Die Produkte zeichnen sich durch ihre Konnektivität aus und das Ziel ist es, kontinuierlich noch bessere Produkte mit optimaler digitaler Anbindung zu bieten. Belimo unterstützt alle gängigen Kommunikationsprotokolle für die Gebäudeautomation und Building IoT-Plattformen. Dies ermöglicht eine flexible Systemintegration innerhalb des Belimo IoT Ökosystems. Die zusätzliche IoT-Anbindung erleichtert die Optimierung, Verwaltung und Wartung von Gebäuden erheblich.

Erfahren Sie mehr unter www.belimo.com

 

]]>
Mon, 22 Apr 2024 23:59:00 +0200 /fileadmin/_processed_/c/5/csm_Bild_Webseite_Belimo_900x675px_f169baf396.jpg /fileadmin/_processed_/c/5/csm_Bild_Webseite_Belimo_900x675px_d415c6cbec.jpg /fileadmin/user_upload/Bild_Webseite_Belimo_900x675px.jpg
news-35415 Seminare, Workshops, Tagungen /detail/news/detail/seminare-workshops-tagungen-d66299d1a0/ Technische und betriebswirtschaftliche Qualifizierungsangebote für das SHK-Fachhandwerk und TGA-Planer.  

Veranstaltung, Inhalt:

Buderus: Erfolg durch Wissen
Das Qualifizierungsprogramm 2024 von Buderus steht unter der Überschrift „Erfolg durch Wissen“. Mehr als 100 Seminarthemen werden online und in Präsenz behandelt, insgesamt sind es über 5000 Veranstaltungen. Wärmepumpensysteme und Wärmepumpen-Hybridsysteme stehen ganz oben auf der Liste der Seminarangebote. Online finden auch große Branchenevents statt wie das ­„Buderus Technikforum“ oder „Wärmepumpe leicht gemacht“.

Für Frauen aus der Branche gibt es den „Buderus Frauentag“. Diese Seminare richten sich an Inhaberinnen, Geschäftsführerinnen, Sachbearbeiterinnen oder Kundendiensttechnikerinnen. Inhalte der Veranstaltungen sind u.a. Produktneuheiten, Grundlagen der Heiztechnik oder regenerative Energien.

 

Datum, Ort, Kosten:

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Seminaren erhalten Interessierte entweder über ihren persönlichen Buderus-­An­sprech­part­ner oder online im Fachkundenbereich unter www.buderus.de.

 

Veranstalter:

Bosch Thermotechnik GmbH (Buderus)
Wetzlar
Tel.: 06441 418-0
info@buderus.de
www.buderus.de

 

Veranstaltung, Inhalt:

Ökofen: Weiterbildung für Fachhandwerker
Um Fachhandwerkern das nötige Know-how zu vermitteln, bietet die Ökofen-Akademie Weiterbildungsangebote für Pelletheizsysteme und jetzt auch für die Wärmepumpe an. Sie vermitteln Einblicke in die Technik und Support-Tools, zur Einbringung und Montage von Pelletheizungen und Wärmepumpen sowie deren Regelung, Hydraulik und Wartung. 

Neben den Ganztagesveranstaltungen – an 14 bundesweiten Standorten – gibt es auch Online-Webinare. Diese Schulungen finden teils zum Feierabend und teils vormittags statt.

 

Datum, Ort, Kosten:

Das aktuelle Schulungsprogramm sowie das jeweilige Anmeldeformular findet sich auf www.oekofen.de.

 

Veranstalter:

Ökofen Heiztechnik GmbH
Mickhausen
Tel.: 08204 2980-0
info@oekofen.de
www.oekofen.de


 

Veranstaltung, Inhalt:

DVQST-Seminare – Hygiene in Trinkwasserinstallationen sichern
Die EU-Trinkwasserrichtlinie stellt hohe Anforderungen an Trinkwasserinstallationen und fordert Schulungen für Installateure und andere Fachleute. Der DVQST (Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene) hat daher ein entsprechendes Seminarprogramm erstellt. Es deckt unterschiedliche Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche modular ab und bietet vne Qualifikationen und Zertifizierungen an. 

 

Datum, Ort, Kosten:

Die 32-seitige Seminarbroschüre 2024 steht zum Download auf der Seite des DVQST. Dort finden sich auch weitere Infos zu den einzelnen Kurs­ange­boten.

 

Veranstalter:

DVQST
Höpfingen
Tel.: 06283 3039855
info@dvqst.de
www.dvqst.de

 

 

 

]]>
Mon, 22 Apr 2024 10:10:00 +0200 /fileadmin/_processed_/6/e/csm_Termine_54b66edfcc.jpg /fileadmin/_processed_/6/e/csm_Termine_439a4184dd.jpg /fileadmin/_processed_/6/e/csm_Termine_1bcdcfa62d.jpg
news-35454 HSK Duschkabinenbau wirbt für Fachkräftenachwuchs /detail/news/detail/hsk-duschkabinenbau-wirbt-fuer-fachkraeftenachwuchs/  

Olsberg. Zwei von drei SHK-Betrieben haben zurzeit offene Stellen zu besetzen. Vor diesem Hintergrund weist HSK Duschkabinenbau auf die bundesweite Ausbildungsinitiative „ZEIT ZU STARTEN“ hin. Der Spezialist für Produkte rund um die Dusche und Wärme im Bad ist seit einigen Jahren Sponsor der Kampagne des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). „Ein starkes Handwerk ist und bleibt das Fundament unserer Branche“, betont Joachim Schulte, geschäftsführender Gesellschafter von HSK.

Das Ziel von „ZEIT ZU STARTEN“ sei, motivierte junge Menschen für eine Karriere im SHK-Handwerk zu begeistern, betont HSK. An sie und ihr persönliches Umfeld richte sich die Kampagnen-Webseite. Hier sind Beiträge über die einzelnen Ausbildungsberufe im SHK-Handwerk und persönliche Video-Workstories von Auszubildenden zu ihrem Arbeitsalltag zu finden. Das Tool „Berufsfinder“, das über Frage und Antwort bei der Suche nach dem passenden Beruf unterstützt, wird ergänzt um die Möglichkeit, sich direkt bei Ausbildungsbetrieben zu bewerben.

 

]]>
Mon, 22 Apr 2024 09:21:06 +0200 /fileadmin/_processed_/3/7/csm_Ausbildung-mit-Zukunft_3545a58ec7.jpg /fileadmin/_processed_/3/7/csm_Ausbildung-mit-Zukunft_e39526aa1a.jpg /fileadmin/user_upload/Ausbildung-mit-Zukunft.jpg
news-35453 Waterkotte produziert künftig in Bochum /detail/news/detail/waterkotte-produziert-kuenftig-in-bochum/  

Herne. Einen neuen Standort bezieht Wärmepumpen-Hersteller Waterkotte auf dem ehemaligen Opel-Gelände in Bochum. Das Gelände ist mit rund 20000 m2 Nutzfläche für Produktion, Lager, Logistik und Verwaltung mehr als doppelt so groß wie der Firmensitz in Herne, an dem eine Erweiterung nicht möglich ist. „Waterkotte befindet sich in einem langfristigen Expansionsprozess“, betont Geschäftsführer Thomas Wazynski. „Wir wollen Forschung und Entwicklung ausbauen, unser Produktprogramm erweitern und unsere Produktion vergrößern und modernisieren.“

Herne bleibt erhalten, der Umzug erfolgt schrittweise. Jetzt im April werden ein Teil von Produktion und Logistik sowie der gesamte Kundenservice nach Bochum verlagert. Bis Mitte Juni folgt die Verwaltung. Auch der Umzug der Waterkotte-Akademie an den Standort Bochum ist vorgesehen.

 

]]>
Mon, 22 Apr 2024 09:11:08 +0200 /fileadmin/_processed_/0/3/csm_Waterkotte-GL_b21e91c13d.jpg /fileadmin/_processed_/0/3/csm_Waterkotte-GL_eb98a06abd.jpg /fileadmin/user_upload/Waterkotte-GL.jpg
news-35443 Staubfrei am Bau? Das geht! /detail/news/detail/staubfrei-am-bau-das-geht/ Eine nahezu staubfreie Baustelle schützt die Gesundheit der Mitarbeiter und sorgt für zufriedene Kunden  

Bei Arbeiten auf dem Bau entsteht häufig feiner, gesundheitsgefährdender Staub. Das gilt auch für die Sanierung von Bestandsbauten. Sind dabei Wände, Decken und Böden zu bearbeiten, werden bei diesen staubintensiven Arbeiten nicht selten zudem Schimmelsporen, PAK-Stoffe (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder asbesthaltige Schadstoffe freigesetzt. Mitarbeiter sind daher verpflichtet, bei einschlägigen Tätigkeiten zumindest eine Halbmaske mit P2-Filter zu tragen. Zugleich können variantenreiche Systeme ein ungehindertes Ausbreiten feiner Staubpartikel verhindern und somit für eine nahezu staubfreie Baustelle sorgen.

So schotten mobile Staubschutztüren, etwa bei der Badsanierung, einen Raum ab. Heylo, eine Marke der dänischen Dantherm-Group, bietet hierzu die Staubschutztür „DCD 3.0“ (Dust Control Door) an, bei der das Edelstahltürelement durch einen Schnellverschluss mit Spannhebel im Türrahmen montiert wird. An das Türelement werden stabile Folien zur Abschottung angebracht. Öffnungen im oberen Element erlauben das Anschließen von Luftreinigern, um die schadstoffbelastete Luft abzusaugen. 

Größere Räume lassen sich außerdem mit wiederverwendbaren Staubschutzwänden flexibel in sogenannte Schwarz- und Weißbereiche unterteilen. Die zum Transport in Taschen verpackten Raumteiler können von einer Person in L- bzw. U-Form oder auch als Polygon aufgestellt werden. Das folienbasierte Staubschutzsystem „Heywall“ von Heylo basiert auf Teleskopstangen, die in einem Abstand von etwa 150 cm aufgestellt und ausgerichtet werden und sich bis zu einer Länge von 360 cm ausziehen lassen. Die Schaubschutzfolie wird anschließend anhand von Klemmvorrichtungen an der Raumdecke und unter den Stützenfüßen fixiert. Außerdem ist es möglich, spezifische Abluftabsaugungen anzuschließen und Fenster, Vorhang- oder aufrollbare Reißverschlusstüren einzusetzen.

Bei den modular aufgebauten Staubschutzsystemen der easyTEC Staubschutz GmbH bilden Vierkant-Aluminium-Stangen die Basis für eine Grundkonstruktion, an die sich abwischbare Folien-Einzelwände mit Klettverbindungen anbringen lassen. Auch hier lassen sich die Staubschutzelemente passgenau ausrichten und über Eck aufbauen. Zum Portfolio des Herstellers gehören neben schwer entflammbaren und kundenspezifischen Varianten außerdem spezifische Systemzelte für die Asbest-Sanierung im Heizungsbereich sowie individuell anpassbare, freistehende Kammerschleusen. „Dabei lassen sich Ein-Kammer-Schleusen vielseitig nutzen. Beispielsweise ist es möglich, eine Personenschleuse auch als Zwei-Kammer-Schleuse zu kombinieren oder mit mobilen Staubschutzräumen zu verbinden. Wird der Boden weggelassen, lassen sich die Schleusen zudem auch bei Fliesenarbeiten einsetzen. Eine Variante, die unserer Erfahrung nach insbesondere bei der Sanierung kleiner Badezimmer nützlich sein kann“, erklärt Holger Bufe, Geschäftsführer der easyTEC Staubschutz GmbH.

Für Wartungsarbeiten an der Raumdecke, wie sie beispielsweise im Bereich der Klima- und Heizungstechnik an Brandschutzklappen vorgenommen werden, hat easyTEC überdies die rollbare Deckenschleuse „RDS-C PVC“ entwickelt. Die oben offene Deckenschleuse ist in verschiedenen Größen erhältlich und verfügt über Teleskopstangen, die bis zu einer Höhe von 350 cm ausgefahren werden können. Dennoch lasse sich die fahrbare Schleuse am Arbeitsort unkompliziert umsetzen, heißt es. Die Schleuse kann mit einem Fenster versehen werden, um den Lichteinfall zu erhöhen und dem Monteur den Blick nach außen zu ermöglichen. Eine Option, die Mitarbeitern ein besseres Gefühl geben soll, sobald die Schleuse während der Wartungsarbeiten beispielsweise von Flurförderfahrzeugen umfahren wird. Zudem kann eine Schlauchklappe für den Anschluss einer Absaugung angebracht werden.

Damit der Feinstaub 
erst gar nicht auskommt 

Während Staubschutztüren, -wände und -schleusen mit Baustaub belastete Schwarzräume abschotten, erfassen auf Nass- oder Trockenfilter basierende Luftreinigungssysteme feine Stäube direkt an der Austritts-, Entstehungs- oder Ablagerungsstelle. Da die Geräte jedoch nur erfasste Partikel filtern können, sind die Absaugeinrichtungen möglichst nah an der Staubentstehungsstelle anzuordnen und die Frischluftzufuhr sicherzustellen. „Korrekt aufgestellte Raumluftreiniger unterstützen den erforderlichen Luftaustausch und helfen dabei, die Raumtemperatur konstant zu halten und Luftfeuchtigkeit abzuführen. Ein wichtiger Aspekt, da nasse, frisch verputzte Stellen in einem abgeklebten Raum langsamer trocknen“, erläutert Jörg Scheelen, Geschäftsführer der Scheelen System GmbH. Er hat den insbesondere auf die Gewerke der Badsanierung ausgerichteten „Saugolator“ entwickelt. Das Gerät (15 kg, Maße 47 x 61 x 40 cm) wird an den während der Sanierungsarbeiten freiliegenden Toilettenabfluss angeschlossen. Es kann stündlich bis zu 600 m3 kontaminierte Luft abführen, wobei es zunächst groben Staub mit einem Ansaug- und einem Vorfilter in einer Kammer auffängt. Den erfassten Feinstaub leitet das robuste Gerät hingegen in den Toi­lettenabfluss ein, wo die Staubpartikel durch die im Kanalnetz vorherrschende hohe Luftfeuchte gebunden wird. „Da es sich bei Feinstaub um gemahlenen Stein und keinesfalls um Klebstoff handelt, verstopft dieser den Abfluss nicht“, hebt Jörg Scheelen, Geschäftsführer der Scheelen System GmbH, hervor und erläutert weiter: „Vielmehr werden die dort gebundenen Staubteilchen mit dem Wasser der Toilettenspülung abtransportiert, sobald diese wieder angeschlossen ist.“ 

Der Hersteller hat für den spritzwassergeschützten „Saugolator“ überdies einen spezifischen Aufsatz entwickelt. Dieser lässt sich oberhalb der Filterkammer anbringen, um den beim Schneiden von Fliesen anfallenden Feinstaub einzufangen und abzuführen. Dazu erzeugt das am vorderen Ende mit zwei länglichen Öffnungen versehene, aufsteckbare Schneidboard eine Sogwirkung, sobald das Aggregat gestartet wird. Da der beim Flexen von Granit oder Feinsteinzeug anfallende Feinstaub dementsprechend direkt in die Filteranlage gefördert wird, muss der Handwerker den zu sanierenden Raum für Schneidearbeiten nicht verlassen. „Fachleute haben den ‚Saugolator‘ mit Aufsatz zum Produkt des Jahres 2022 gekürt“, freut sich Scheelen, der Interessenten den Saugolator gegen eine Gebühr auch zu Testzwecken zur Verfügung stellt. 

---newpage---

Das Luftreinigungsgebläse „AirClean“ von Aquabad GmbH eignet sich insbesondere zur Luftreinigung während der Sanierung von Badezimmern mit einer Fläche bis ca. 30 m². Das 90 cm hohe zylinderförmige Staubschutzsystem mit einem Durchmesser von 41 cm und einem Gewicht von ca. 26 kg bindet Feinstaub in einem Wassernebel, den es anhand einer spezifischen Sprengvorrichtung erzeugt. Das Luftreinigungsgerät lässt sich je nach räumlicher Gegebenheit im Unterdruck oder auch als Umluftgerät betreiben. Für den Umluftbetrieb wird die Auslassöffnung zur Wand gedreht, damit die gewaschene und von Feinstaub befreite Luft dort nach oben strömen und im Raum zirkulieren kann. „Hatten Handwerker die ‚AirClean‘-Technologie einmal im Einsatz, empfehlen sie das Gerät vielfach weiter“, weiß Klaus Kowalewski, Geschäftsführer der Aquabad GmbH zu berichten. Er hat das Luftreinigungsgerät seinerzeit entwickelt und fertigt und vertreibt es seither im Familienbetrieb. Damit Monteure alle für eine saubere Baustelle erforderlichen Arbeitsmaterialien immer griffbereit haben, hat der Heizungs- und Sanitärmeister einen spezifischen Kofferanhänger konzipiert. „Mit den Maßen 210 x 130 x 152 cm 
bietet der Anhänger an seiner Außenwand zudem Werbefläche. Diese erlaubt es, potenzielle Kunden auf die Möglichkeit staubfreier Sanierungsarbeiten hinzuweisen“, zeigt Kowalewski auf.

Nassfilter-Staubabsauganlagen kennzeichnen sich seiner Meinung nach durch geringe Betriebskosten aus. Da sie keine Filter benötigen, würden weder Folgekosten anfallen, noch gebe es Leistungsverluste durch zugesetzte Filter. Allerdings lassen sich diese Luftreinigungsgeräte keinen definierten Filterklassen zuordnen. 

Förderfähige Geräte

Geräte mit gebrauchsfertigen, zweitstufigen Filtersystemen werden von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gefördert. Die Filter dieser Luftreinigungsgeräte müssen auch im nahen Sättigungszustand noch eine ausreichende Wirkung haben und bei Baustäuben mit einer 15-fachen Luftwechselrate aufwarten. Die durch die Luftreinigungsanlage erfasste Menge an Feinstaubpartikeln muss sich nachweisen lassen und überdies den fälligen Filterwechsel anzeigen. Das Filtermaterial muss der Staubklasse M für mittelgefährliche oder der Staubklasse H für hochgefährliche Stäube entsprechen, wobei Filter der Kategorien Hochleistungs-Partikelfilter (EPA = Efficient Particulate Air), Schwebstofffilter (HEPA = High-Efficiency Particulate Air/Arrestance) und Hochleistungs-Schwebstofffilter (ULPA = Ultra-Low Penetration Air) einzeln geprüft und mit Seriennummer und Prüfzertifikat versehen werden. 

Ferner müssen förderfähige Luftfiltersysteme die staubbelastete Luft direkt an der Staubentstehungsstelle mit mindestens einem Schlauch absaugen. „Sobald ein Schlauch über mehrere Bögen geführt wird, reduziert sich die Luftleistung. Somit sollte dieser immer so lang wie nötig und so kurz wie möglich ausgelegt sein“, zeigt Andreas Kaeten, Technischer Leiter der Dantherm-Group (Marke Heylo) auf. Die Dantherm-Group entwickelt, produziert und vertreibt unter anderem Produkte und Lösungen zum Heizen, Kühlen, Trocknen, Belüften oder Reinigen der Umgebungsluft. Darunter auch die mobilen Luftfiltersysteme von Heylo, die mit EC-Ventilatoren und spezifischer Elektronik ausgestattet sind. Die Luftreiniger „Powerfilter 1000“, „1400“ und „3500“ bieten eine maximale Ventilator-Luftleistung von 917 m3/h, 1010 m3/h bzw. 3100 m3/h und lassen sich mit diversen zertifizierten Filtern ausstatten – vom Vorfilter Grobstaub G4 bis zum Hauptfilter HEPA H14. Da die Luftreiniger den spezifischen Richtlinien der BG Bau entsprechen, sind bei der Anschaffung Fördergelder der BG Bau möglich. 

Förderfähig sind überdies grobschmutztaugliche Bau-Entstauber, wenn diese über eine Absaugung mit einem Mindestinnendurchmesser von 28 mm verfügen. Zudem müssen die Geräte über Schmutzauffangbehälter mit einer Nettogröße von mindestens 20 l aufweisen. Sie benötigen Filter der Klasse M oder H und müssen Stäube erfassen können, die eine irritative oder toxische Wirkung auf die Atemwege haben oder chronisch entzündliche Prozesse sowie die Bildung von Tumoren auslösen können. Erforderlich ist zudem ein auswaschbarer und nasssaugbeständiger Vlies-Entnahmesack oder Plastik-Entsorgungssack, der im Betrieb vor dem Eindringen spitzer Gegenstände geschützt ist. 

Die mit einer optischen oder akustischen Warneinrichtung ausgestatteten Entstauber von Heylo entsprechen diesen Kriterien. Sie lassen sich nicht nur zu Reinigungszwecken, sondern auch zur direkten Absaugung an Maschinen und Geräten einsetzen. Die Bauentstauber messen anhand einstellbarer Volumenströme die Staubbelastung. Sobald Staubemissionen, beispielsweise von Schleif- und Fräsgeräten, nicht mehr ausreichend erfasst werden, signalisieren die Geräte dies anhand von Warneinrichtungen.

Die Arbeitsschutzprämie der BG Bau beträgt maximal 50 % der Anschaffungskosten, wobei Bau-Entstauber ohne erweiterte Warneinrichtung mit höchstens 200 Euro und Bau-Entstauber mit erweiterter Warnausstattung mit maximal 300 Euro gefördert werden (Stand November 2023). 

Fazit

Oftmals werden Sanierungsarbeiten aus Angst vor Dreck und Staub auf die lange Bank geschoben. Dabei gibt es vielfältige Staubschutzsysteme, die für eine nahezu staubfreie Baustelle sorgen. Das kommt sowohl den Kunden und den ausführenden Monteuren zugute, aber auch den Handwerksbetrieben. Schließlich sorgt das gute Image einer sauberen Baustelle nicht selten durch Empfehlungsmarketing für Folgeaufträge.

Autorin: Carola Tesche, freie Journalistin

 

]]>
Mon, 22 Apr 2024 07:40:00 +0200 /fileadmin/_processed_/3/e/csm_076_1_5df336ca7a.jpg /fileadmin/_processed_/3/e/csm_076_1_90d7f7268f.jpg /fileadmin/user_upload/076_1.jpg
news-35416 Mindestlohn – GmbH-Geschäftsführer haftet nicht /detail/news/detail/mindestlohn-gmbh-geschaeftsfuehrer-haftet-nicht/ Geschäftsführer einer GmbH haften gegenüber den Beschäftigten der GmbH nicht deshalb auf Schadensersatz nach § 823 Abs. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), weil sie im Einzelfall nach § 21 Abs. 1 Nr. 9 MiLoG (Mindestlohngesetz) i. V. m. § 9 Abs. 1 Nr. 1 OWiG (Gesetz über Ordnungswidrigkeiten) für Verstöße der GmbH gegen ihre Verpflichtung aus § 20 MiLoG, Mitarbeitern ein Arbeitsentgelt mindestens in Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zu zahlen, bußgeldrechtlich verantwortlich sind.   

Der Bußgeldtatbestand stellt – ungeachtet des § 9 Abs. 1 Nr. 1 OWiG – kein Schutzgesetz i. S. v. § 823 Abs. 2 BGB zugunsten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der GmbH in ihrem Verhältnis zu dem/den Geschäftsführer/n der Gesellschaft dar (Quelle: Bundesarbeitsgericht, Az.: 8 AZR 120/22).

 

 

]]>
Sun, 21 Apr 2024 08:08:00 +0200 /fileadmin/_processed_/5/5/csm_Arbeitszeugnis_2b1d5077d2.jpg /fileadmin/_processed_/5/5/csm_Arbeitszeugnis_f8a8543942.jpg /fileadmin/news_import/Arbeitszeugnis.jpg
news-35353 Bette: Wie Hotels mit Farbe und Design Emotionen wecken /sanitaertechnik/news/detail/bette-wie-hotels-mit-farbe-und-design-emotionen-wecken/ Farben schaffen Atmosphäre, wecken Gefühle und Erinnerungen und geben einem Raum oder Gebäude sein optisches und emotionales Gesicht, meint Bette. Das 25hours Hotel HafenCity in Hamburg zeige, wie sich Interior-Design mit einem passenden Farbcode zu einer besonderen Atmosphäre verbinden lässt.   

In den Jahren 2022/23 wurden die 170 Bäder des Hotels innerhalb von fünf Monaten bei laufendem Betrieb umgebaut. Dabei wurden sie in das hoteleigene Schifffahrtsthema eingebunden und an die maritime Farbwelt der Zimmer angepasst. Neue, kräftige Farbkombinationen ergänzen nun das Erscheinungsbild der Bäder. Symbolisch für das tiefe, unergründliche Meer ist ihre Grundstimmung meist in dunklen Blau- und Grüntönen gehalten. Ganz anders die Duschen, für die ein kontrastierendes Farbspektrum gewählt wurde. Die Wandfliesen und die Decke sind hier in Rot, Orange und Gelb gehalten, symbolisch für die Bojen auf hoher See. Vervollständigt wird das Erscheinungsbild der Duschbereiche durch die farblich abgestimmten „BetteFloor“-Duschflächen Stahl-Email in Carneol, Curry und Edelweiß. Sie sind zudem mit einer rutschhemmenden Oberfläche ausgestattet. Die „BetteSolid“-Abläufe in den Duschen sind farblich auf die Duschflächen abgestimmt. Keramiken und Armaturen in den Bädern sind in klassischem Weiß gehalten. Gleichzeitig bildet es einen Kontrast zu den anderen Farben in den Bädern und soll die in dunkleren Farben gehaltenen Räume aufhellen.

Weiß sind auch die freistehenden „BetteStarlet Oval Silhouette“-Badewannen, mit denen das 25hours Hotel HafenCity einige ­Bäder der größeren Zimmerkategorien ausgestattet hat. Die ovalen-konischen Wannen sollen an kleine Segelyachten erinnern. „In Kombination mit dem tiefen Blau und Grün des Meeres und den bunten Bojen, ergibt sich eine schlüssige, stimmungsvolle Farb­palette“, meint Bette. 

 

Bette GmbH & Co. KG, Heinrich-Bette-Str. 1, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 511-0, info@bette.de, www.bette.de

 

]]>
Sat, 20 Apr 2024 08:08:00 +0200 /fileadmin/_processed_/2/c/csm_92_Bette-1_f84c10d971.jpg /fileadmin/_processed_/2/c/csm_92_Bette-1_9c037fd09d.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_02/92_Bette-1.jpg
news-35360 Die e²-Serie mit Funkblende – Die ultimative Art zu Lüften /detail/news/detail/die-e2-serie-mit-funkblende-die-ultimative-art-zu-lueften/ Die Lüftungsgeräte der e²-Serie von LUNOS gehören zu den kleinsten und leisesten dezentralen Lüftern mit Wärmerückgewinnung in der Wohnungslüftung.  

Sie können sowohl im Neubau als auch bei der Gebäudesanierung mit minimalen Aufwand installiert werden, da es kein Aufreißen der Wände und keiner unnötigen Schlitzungen für Kabel bedarf. Zudem sind die Lüfter der e²-Serie perfekt für den Einsatz in Wohn- und Schlafräumen geeignet, weil sie die Räume mit nur sehr geringen Wärmeverlusten konstant und somit äußerst effizient durchlüften. Alle Produkte unserer e²-Serie, zu denen der e², der e²kurz, der e²60 und der e²60kurz gehören, sorgen für einen bedarfsgerechten Luftaustausch im Sommer, ohne dass man die Fenster ständig öffnen muss. Des Weiteren sind sie bekannt für leise Laufgeräusche und minimalen Energieeinsatz bei gleichzeitig hohem Luftvolumen.

Das elegante Design erreicht seinen krönenden Abschluss mit Verwendung der Funkblende, unserer Lösung für das Smart Home. Denn die Funkblende mit dem integrierten LUNOS Funksystem macht die Bedienung der e²-Lüfter zu einem drahtlosen Erlebnis. Mit dem ansteckbaren Funkmodul UNI-EO an der integrierten Universalsteuerung kann sie an die Smart Home Zentrale von homee oder an andere Smart Home Systeme angebunden werden. Die in der Funkblende eingebaute Steuerung ist serienmäßig mit Feuchte-Temperatur-Regelung sowie einem Zeitnachlaufmodul ausgestattet und ermöglicht die Kommunikation mit anderen Funksteuerungen und -blenden des LUNOS Funksystems ohne zusätzliche Verkabelung.

Die Kernkompetenzen von LUNOS liegen in der kontrollierten dezentralen Wohnungslüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung sowie in der Entwicklung und Herstellung von energieeffizienten Lüftern und Außenwand-Luftdurchlässen. Des Weiteren entwickelt LUNOS alle dazugehörigen Komponenten und viele weitere Produkte, wie Abluftventilatoren und Fassadenelemente mit versteckten Lüftungsöffnungen. Zudem werden Serviceleistungen, wie Beratung und Planungsservice von LUNOS angeboten.

Links:

https://www.lunos.de/serie-e2
https://www.lunos.de/alle-produkte/funkblende

Video-Links:
https://youtu.be/q-_bL03ii7o
https://youtu.be/dh-d0N7AxTU

 

]]>
Fri, 19 Apr 2024 23:59:00 +0200 /fileadmin/_processed_/4/6/csm_Lunos_2024_900x675px_38e3d23845.jpg /fileadmin/_processed_/4/6/csm_Lunos_2024_900x675px_7cd71172c6.jpg /fileadmin/user_upload/Lunos_2024_900x675px.jpg
news-35345 Pluggit: Wohnraumlüftung mit Enthalpietauscher /klima-lueftungstechnik/news/detail/pluggit-wohnraumlueftung-mit-enthalpietauscher/ Der Wohnraumlüftungsexperte Pluggit hat die Wandgeräte seiner Serie „PluggEasy“ um den „Enthalpie­tauscher“ ergänzt.   

Er halte die relative Luftfeuchtigkeit eigenständig im idealen, ­konstanten Rahmen. Durch seinen hohen Feuchterückgewinnungsgrad (ca. 70%) wird feuchter Abluft Wasser entzogen und der Zuluft zugefügt. Laut Hersteller ein positiver Nebeneffekt: Die Polymer-Membrane übertrage nur die kleinen Wasserdampfmoleküle, während größere Moleküle, wie Viren oder schlechte Gerüche, abgeleitet würden. Durch den „Enthalpietauscher“ lässt sich aber nicht nur Feuchte, sondern auch Wärme zurückgewinnen, da die Luftfeuchtigkeit die Wärmeenergie in der Raumluft beeinflusst. „So lässt sich die Zuluft durch eine Wohnraumlüftung mit ,Enthalpietauscher‘ effektiv erwärmen und damit bis zu 30% der Heizkosten einsparen“, erklärt Pluggit.

Er lässt sich nicht nur in einem Neubau einplanen, sondern auch in ein bestehendes „PluggEasy“-System nachrüsten.

 

Pluggit GmbH, Valentin-Linhof-Str. 2, 81829 München, Tel.: 089 411125 - 0, info@pluggit.com, www.pluggit.com

 

]]>
Fri, 19 Apr 2024 11:11:00 +0200 /fileadmin/_processed_/d/5/csm_98_Pluggit_2d45004039.jpg /fileadmin/_processed_/d/5/csm_98_Pluggit_5a6d0ca19a.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_02/98_Pluggit.jpg
news-35452 Grünbeck: neuer Leiter in Mecklenburg-Vorpommern /detail/news/detail/gruenbeck-neuer-leiter-in-mecklenburg-vorpommern/  

Höchstädt/Donau. Alexander Einweg (36) ist neuer Leiter der Grünbeck-Niederlassung in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist Nachfolger von Harald Finck, der nach 19 Jahren auf der Position in den Ruhestand trat. Einweg war bereits zweieinhalb Jahre in der Niederlassung im Außendienst tätig. Davor war der gelernte Einzelhandelskaufmann und technische Fachkaufmann für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik elf Jahre im Innen- und Außendienst bei einem Fachgroßhändler beschäftigt. In der Region Mecklenburg-Vorpommern wollen er und sein 13-köpfiges Team das Wachstum weiter vorantreiben.

 

]]>
Fri, 19 Apr 2024 09:28:34 +0200 /fileadmin/_processed_/3/0/csm_Einweg_Alexander_5102f61f66.jpg /fileadmin/_processed_/3/0/csm_Einweg_Alexander_e79c2c67e3.jpg /fileadmin/user_upload/Einweg_Alexander.jpg
news-35442 Wasserbeschaffenheit in Kühlkreisläufen /detail/news/detail/wasserbeschaffenheit-in-kuehlkreislaeufen/ Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung der 
VDI/BTGA-Richtlinie 6044  

Durch Fehler bei der Planung, der Installation oder im Betrieb von geschlossenen Kalt- und Kühlwasserkreisläufen kann es zu 
Betriebsstörungen kommen, die Effizienzverluste verursachen und aufwendige Instandsetzungsarbeiten notwendig machen. Dabei 
kann es bereits kurz nach Beginn des bestimmungsgemäßen Betriebs zu starken Korrosionserscheinungen kommen, die ihre Ursache entweder in der chemischen Zusammensetzung des Umlaufwassers, im Sauerstoffeintrag und/oder in mikrobiologischen Prozessen haben.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

]]>
Fri, 19 Apr 2024 07:40:00 +0200 /fileadmin/_processed_/3/0/csm_tuschy_heckmann_abbildung2_b1911c288d.jpg /fileadmin/_processed_/3/0/csm_tuschy_heckmann_abbildung2_a8142fbd92.jpg /fileadmin/user_upload/tuschy_heckmann_abbildung2.jpg
news-35451 Jung Pumpen verlost Champions-League-Karten /detail/news/detail/jung-pumpen-verlost-champions-league-karten/  

Steinhagen. Kylian Mbappé oder Ousmane Dembélé live auf dem Rasen im Dortmunder Stadion, und zwei Follower von Jung Pumpen sind am 1. Mai dabei. Anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums verlost Jung Pumpen zwei Sitzplatzkarten für das Champions-League-Halbfinale zwischen Borussia Dortmund und Paris Saint-Germain. Gewinnen kann, wer einen Social-Media-Kanal (Facebook, LinkedIn oder Instagram) des Herstellers abonniert und die Frage: „In welchem Jahr gründete Heinrich Christian Jung das Unternehmen in Steinhagen?“ richtig beantwortet. Am Freitag, 26. April, erfolgt die Verlosung. Die Eintrittskarten werden digital zugeschickt.

 

]]>
Thu, 18 Apr 2024 15:04:01 +0200 /fileadmin/_processed_/8/4/csm_Verlosung_33597bd061.jpg /fileadmin/_processed_/8/4/csm_Verlosung_289e761047.jpg /fileadmin/user_upload/Verlosung.jpg
news-35450 BVF-Award 2024: jetzt bewerben! /detail/news/detail/bvf-award-2024-jetzt-bewerben/  

Dortmund.  Mit dem BVF-Award zeichnet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) jedes Jahr Marktteilnehmer für ihre Leistungen im Bereich Flächenheizungen und -kühlungen aus. Seit 2019 ist die Vergabe des Preises auch für Nicht-Mitglieder des Verbandes möglich. Qualifizierte Unternehmen und Personen sind aufgerufen, sich für den BVF-Award 2024 zu bewerben. Die Bewerbungsphase läuft noch bis Ende Juni.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Handwerker oder Planer, die auf dem Markt der Flächenheiz- und -kühlsysteme aktiv sind. Zur Teilnahme am Wettbewerb muss lediglich eine Kurzvorstellung oder -präsentation des Projekts, Produktes oder der vorzuschlagenden Person bei der BVF-Geschäftsstelle eingereicht werden. Bewerbungen oder Empfehlungen sind unter info@flaechenheizung.de mit dem Betreff „Bewerbung BVF-Award“ möglich.

Die Preisübergabe findet auf dem diesjährigen BVF-Symposium statt.

 

]]>
Thu, 18 Apr 2024 13:01:55 +0200 /fileadmin/_processed_/f/4/csm_BVF-Award-Aufruf_d0e460c149.jpg /fileadmin/_processed_/f/4/csm_BVF-Award-Aufruf_ecdc84468d.jpg /fileadmin/user_upload/BVF-Award-Aufruf.jpg
news-35449 Midea übernimmt Arbonia climate /detail/news/detail/midea-uebernimmt-arbonia-climate/  

Plattling. Die Midea Group hat eine Vereinbarung mit der Arbonia AG zur Übernahme der Division „Arbonia climate“ unterzeichnet. Dazu gehören die in Deutschland vertretenen Marken Kermi, Vasco, Clivet und Arbonia. Der Vollzug der Transaktion unterliege den üblichen Abschlussbedingungen und der Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden.

Arbonia climate wird demnach Teil der Division „Building Technology“ bei Midea. Deren Europa-Aktivitäten gehen derzeit von Italien, dem Sitz von Clivet, aus. Nach dem Zusammenschluss sollen integrierte HVAC-Systeme für die unterschiedlichen Ansprüche der europäischen Klimazonen entwickelt und angeboten werden. 

Alexander Kaiß, CEO von Arbonia climate, sieht die Division künftig in guten Händen: „Midea ist eine sehr innovative, wettbewerbsfähige Unternehmensgruppe und ein strategischer Investor aus der Branche, dem unsere erfolgreiche Weiterentwicklung wichtig ist. Mit unserer Übernahme verfolgt Midea langfristige Ziele und wir sehen für uns zusammen mit Clivet gute Chancen auf weiteres profitables und nachhaltiges Wachstum.“ 

Die Midea Group entwickelt und produziert Produkte für die Bereiche Klima- und Gebäudetechnik, Industriekomponenten sowie Robotik und Automation. Die Konzernzentrale befindet sich in Foshan (China). Mit mehr als 190000 Mitarbeitern erzielte Midea 2023 einen Umsatz von ca. 48 Mrd. Euro.

 

]]>
Thu, 18 Apr 2024 10:31:36 +0200 /fileadmin/_processed_/a/6/csm_AdobeStock-JD8_251afa53d7.jpg /fileadmin/_processed_/a/6/csm_AdobeStock-JD8_dc2573c8e7.jpg /fileadmin/user_upload/AdobeStock-JD8.jpg
news-35348 Duschwelten Breuer: Echte Eyecatcher /sanitaertechnik/news/detail/duschwelten-breuer-echte-eyecatcher/ Duschwelten will mit seinen neuen Sonderfarben den Trend nach gestalterischen Alternativen treffen.   

Die Sonderfarben stehen für verschiedene Duschabtrennungen zur Verfügung. Bei der rahmenlosen Walk-in-Lösung „MK930“ lassen sich die Beschläge und der Stabilisator aus der Palette Kupfer gebürstet, Schwarz matt, Weiß matt, Gold gebürstet, Edelstahl und Gun-Metall wählen. 

„Diese durchgefärbten Elemente kontrastieren die Transparenz des Glases. Insbesondere Schwarz matt kann die Dusche in den Mittelpunkt des Badezimmers rücken“, erklärt Duschwelten. Dies gelinge bei den teilgerahmten Serien „MK800“, „MK580“ und „MK520“. Profile, Scharniere und Griffe setzen gemeinsam einen Akzent. Zusammen mit einer schwarzen Armatur und ausgewählten Accessoires werde daraus ein Eyecatcher. 

Für die klassische und eher dezente Farbgestaltung kommt Weiß matt bei der Serie „MK520“ infrage. So ergänzt Duschwelten die Serie, bei der bereits Alu silber matt, Chromeffekt und Schwarz matt als Standard verfügbar sind. 

 

Duschwelten Breuer GmbH & Co. KG, Meerpfad 27-31, 56566 Neuwied, Tel.: 02631/8607-0, info@duschwelten.de, www.duschwelten.de

 

]]>
Thu, 18 Apr 2024 09:09:00 +0200 /fileadmin/_processed_/5/2/csm_95_duschwelten-1_49e079d32f.jpg /fileadmin/_processed_/5/2/csm_95_duschwelten-1_39495d2d90.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_02/95_duschwelten-1.jpg
news-35441 GEG-Praxisfragen /detail/news/detail/geg-praxisfragen-3/ Ab 1. Juli 2028 oder früher? Ein Überblick über die Übergangsfristen zur 65 %-Regel  

Will sich der Kunde für einen mit Öl, Gas oder Flüssiggas beheizten Kessel entscheiden, gelten laut neuem Gebäudeenergiegesetz (GEG) Fristen je nach dem Ort der Installation. Hier wirkt sich das neue Wärmeplanungsgesetz über die 65 %-Vorgabe im GEG auf die Heizungsfachbetriebe aus. Wie beide Gesetze zusammenhängen, erläutert Dr. Maximilian Wimmer von der Stiftung Umweltenergierecht im Gespräch mit der IKZ-Redaktion im vierten Teil unserer Serie zu den neuen Vorgaben im GEG.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

]]>
Thu, 18 Apr 2024 07:24:00 +0200 /fileadmin/_processed_/0/1/csm_068_9f94904eef.jpg /fileadmin/_processed_/0/1/csm_068_b637180df4.jpg /fileadmin/user_upload/068.jpg
news-35351 Reflex: Maximale Hygiene /sanitaertechnik/news/detail/reflex-maximale-hygiene/ Mit dem „Hydroflow“ bringt Reflex Winkelmann eine neue Frischwasserstation für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern auf den Markt. Besonders sei sie auch für Bereiche geeignet, in denen Untersuchungspflicht und Vorkehrung bei der Legionellen-Bildung besteht, wie in Altenheimen, Krankenhäusern, Sporthallen, Schulen und Hotels.   

Da der „Hydroflow“ kein Warmwasser bevorratet, werde das Risiko der Bildung einer hohen Konzentration von Bakterien reduziert. Das Wasser wird im Gegenstromwärmeübertrager erwärmt und steht dann den Nutzereinheiten im Haus zur Verfügung. „Da am Wärmeübertrager die Kaltleitung oben und die Warmleitung unten angeschlossen ist, wird bei Betriebspausen das Wasser schnell abgekühlt und damit das Verkalkungsrisiko verringert“, erklärt Reflex. Aufgrund seiner Maße benötige er wenig Fläche und Raum. Durch optionale Verrohrungssets und des Plug&Play-Prinzips werde der Montageaufwand „erheblich verringert“. Neben der Wand-Montage kann das neue Produkt auch am „Storaflow“ Pufferspeicher angebracht werden. 

Der „Hydroflow“ wird in den Größen XS, S, M, L und XL angeboten. Sie bestehen aus Wärmeübertrager, Pumpe, Temperaturfühlern und Regler. Während die XS-Station einen thermostatischen Regler besitzt, haben alle anderen Ausführungen einen elektronischen. Die großen Versionen L und XL verfügen zusätzlich noch über integrierte Kugelhähne sowie ein optionales Zirkulationsset.

Mit dem „Hydroflow“ lassen sich „Stora­flow“ Pufferspeicher bis 2000 l kombinieren. Zusätzlich kann das Leistungsvolumen des „Hydroflow“ erweitert werden. So sind die Frischwasserstationen M, L und XL kaskadierbar.

 

Reflex Winkelmann GmbH, Gersteinstr. 19, 59227 Ahlen, Tel.: 02382 7069-0, info@reflex.de, www.reflex-winkelmann.com

 

]]>
Wed, 17 Apr 2024 11:11:00 +0200 /fileadmin/_processed_/e/6/csm_93_Reflex_4bc6cf7576.jpg /fileadmin/_processed_/e/6/csm_93_Reflex_2378f5c876.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_02/93_Reflex.jpg
news-27121 Was ist eigentlich der Unterschied... /fachwissen/praxiswissen/nachgefragt/news/detail/was-ist-eigentlich-der-unterschied/ ...zwischen raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Wärmeerzeugern?  

Jede Verbrennung erfordert Sauerstoff. Entnimmt ein Wärmeerzeuger den Sauerstoff der Raumluft, spricht man von raumluftabhängig. Wird dem Wärmeerzeuger der Sauerstoff über eine separate Leitung von draußen zugeführt, handelt es sich um einen raumluftunabhängigen Wärmeerzeuger.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

]]>
Wed, 17 Apr 2024 08:48:00 +0200 /fileadmin/_processed_/9/9/csm_11_Buderus-Logastyle-Convexus_e1e8006443.jpg /fileadmin/_processed_/9/9/csm_11_Buderus-Logastyle-Convexus_4b5b43f50b.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-PRAXIS/PRAXIS_18_09/11_Buderus-Logastyle-Convexus.jpg
news-35439 Heizen und Kühlen mit Lufterhitzern /detail/news/detail/heizen-und-kuehlen-mit-lufterhitzern/ Kampmann entwickelt Designgerät für den Einsatz in optisch anspruchsvollen Räumlichkeiten mit offenen 
Decken. Eine Referenz ist das NFL-Studio des Fernsehsenders RTL  

Lufterhitzer werden in Industrie- und Gewerbehallen schon seit längerem eingesetzt. Für eine hohe offene Decken-Architektur, wie zum Beispiel in Verkaufsräumen, Einkaufszentren oder auch Fernsehstudios, wurde ein Deckengerät entwickelt, das die gestiegenen Design-Ansprüche im Publikums- wie auch im Industriebereich bedient. Das neue Gerät ist geeignet für den Einsatz im Niedertemperaturbetrieb und kann neben heizen auch kühlen.

Auch im Zeitalter der Wärmepumpe eignen sich Lufterhitzer für eine sparsame und behagliche Temperierung, beispielsweise in Produktionshallen, Lagern und Logistikgebäuden. Für den Einsatz der Geräte in Verkaufsstätten mit hohen offenen Decken ist der optische Anspruch stetig gestiegen. Den vielfachen Wunsch von planenden TGA-Fachleuten nach einem Designgerät, das sich in die Architektur offener Decken einpasst, führte zu der Entwicklung des „Ultra Allround“. Das Design-Deckengerät von Kampmann ist optimiert worden für den Einsatz mit Wärmepumpen. Im Niedertemperaturbereich erzielt das Gerät Leistungen von bis zu 24 kW. Bei höheren Systemtemperaturen von 75/65 °C sind über 50 kW erreichbar. 

Das Gerät mit rundem Gehäuse kann bis zu einer Montagehöhe von 7 m eingesetzt werden. Die Luft wird über einen 
Radialventilator angesaugt, der vertikale Luftauslass bringt dann die warme Luft mit hohem Impuls senkrecht in die Tiefe in den Aufenthaltsbereich. Dabei macht das Gerät Wärmeenergie effizient nutzbar, die bei vielen anderen Systemen durch Temperaturschichtung, also dem ungewollten thermischen Auftrieb warmer Luft, als Stauwärme unter der Decke verloren geht.

Das Deckengerät kann auch kühlen. Bei üblichen Systemtemperaturen einer Wärmepumpe von 7/12 °C erzielt es bis zu 23 kW Kühlleistung. Im Kühlmodus tritt die gekühlte Luft nicht unten aus dem Gerät aus, sondern seitlich und verteilt sich horizontal mit einer Wurfweite von 5 m in alle Richtungen. Dabei vermischt sich die kühle Luft mit der Raum- bzw. Hallenluft und sorgt bei hohen Außentemperaturen für eine angenehme Kühle im Aufenthaltsbereich. Die Umschaltung des Luftauslasses vom Heiz- in den Kühlbetrieb erfolgt per Stellmotor. Unterhalb des Wärmeübertragers ist in die gesamte Geräteunterseite eine desinfektionsmittelbeständige Kondensatwanne aus Kunststoff integriert. Im Kühlbetrieb kann der Radialventilator auf maximaler Stufe 
(10 V) auch unterhalb des Taupunkts betrieben werden. Die spezielle Konstruk-
tion verhindert Tropfenwurf.

Kein Problem mit hoher Kühllast 
im Fernsehstudio

Ein Beispiel für eine Kühlanwendung ist das neue NFL-Studio des Fernsehsenders RTL. Seit dem 12. August 2023 werden die Free-TV-Übertragungen der National Football League auf 265 m² aus dem Sendezentrum in Köln-Deutz präsentiert. Das NFL-Studio besteht aus einer offenen 360-Grad frei begehbaren Fläche mit vier LED-Walls als zentrale Bestandteile, wobei das Herzstück eine Curved-Videowall von 11,5 m Länge und 2,7 m Höhe ist. Das Studio ist mit acht „Ultra Allrounds“ ausgestattet, die im Deckenbereich installiert sind. Die Besonderheit hier ist, dass aufgrund von Abwärme der Studiotechnik Heizen keine Rolle spielt. Es muss nur gekühlt werden. Dafür wird ein vorhandener Kaltwassererzeuger mit eigener Brunnenanlage als Energiequelle (Systemtemperaturen 16/20 °C) genutzt, der bereits andere Bereiche des Gebäudes versorgt. 

Optisch fügen sich die kreisrunden Deckengeräte, die es in zwei Baugrößen gibt, harmonisch in die Umgebung des modernen Studios ein. Beim Gehäuse stehen herstellerseitig Voll- und Teilverkleidung aus Metall in der Wunschfarbe des Kunden zur Auswahl, die mehr oder – wie im RTL-Studio – weniger von dem EPP-Körper des „Ultra Allround“ sichtbar werden lassen. EPP steht für „expandiertes Polypropylen“ und ist das Material, aus dem ein Großteil des Geräteaufbaus besteht. Durch diese Materialwahl im Produkt Design mit nur wenigen Stahlbauteilen konnte der CO2-Fußabdruck des Deckengerätes deutlich gesenkt werden.

Bilder: Kampmann GmbH & Co. KG

www.kampmann.de

 

]]>
Wed, 17 Apr 2024 07:27:00 +0200 /fileadmin/_processed_/5/e/csm_066_1_5ec8ecc2c5.jpg /fileadmin/_processed_/5/e/csm_066_1_0180490bdb.jpg /fileadmin/user_upload/066_1.jpg
news-35440 Nissan „Townstar Kastenwagen“ mit Doppelkabine /detail/news/detail/nissan-townstar-kastenwagen-mit-doppelkabine/  

Wesseling. Den Nissan „Townstar Kastenwagen“ in der längeren Ausführung L2 (knapp 5 m lang) gibt es künftig auch mit Doppelkabine. Auf zwei Sitzreihen haben bis zu fünf Personen Platz. Das Laderaumvolumen beträgt 2,1 m3, bei umgeklappter zweiter Sitzreihe 3,1 m3. Serienmäßig sind die Schiebetüren rechts und links sowie das Heck verglast. Zur Ausstattung gehören außerdem ein Fahrerinformationssystem mit 4,2-Zoll-TFT-Display, Einparkhilfe hinten, Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, ESP mit Seitenwind-Assistent, Zentralverriegelung, das Airbag-Paket, LED-Beleuchtung im Laderaum, beheizbare Vordersitze und eine elektrische Parkbremse. Weitere Pakete, z.B. das Fahrerassistenz-Paket Plus oder eine Rückfahrkamera, sind verfügbar.

Den Antrieb liefert ein 1,3-l-Benzinmotor mit 96 kW/130 PS Leistung und einem Drehmoment von 240 Nm. Der Hersteller gibt eine europaweite 5-Jahresgarantie mit bis zu 160000 km Laufleistung.

 

]]>
Tue, 16 Apr 2024 14:59:25 +0200 /fileadmin/_processed_/9/f/csm_Nissan_Kastenwagen_11d936aed9.jpg /fileadmin/_processed_/9/f/csm_Nissan_Kastenwagen_06a577bae5.jpg /fileadmin/user_upload/Nissan_Kastenwagen.jpg
news-35350 Clivet: Der Alleskönner auf dem Dach /klima-lueftungstechnik/news/detail/clivet-der-alleskoenner-auf-dem-dach/ Im „Rooftop Packaged-System“ von Clivet sind bereits alle Komponenten für die Klimatisierung in einem Gerät verbaut.  

Full Inverter- oder Multiscroll- und Luft/Luft- oder Wasser/Luft-Wärmepumpen des „Rooftop“-Typs erzeugen die für die Raumklimatisierung benötigte Kühl- und Heizenergie. „Der Betrieb wird angepasst an die tatsächliche Wärmelast und die benötigte Frischluftmenge, wodurch sich sehr hohe saisonale Wirkungsgrade erzielen lassen“, erklärt Clivet. Aufgrund der thermodynamischen Rückgewinnung, die durch das REVO-System repräsentiert wird, sowie der Freecooling-Funktion, werde die Energieeinsparung weiter erhöht. Die „Rooftop“-Systeme verwenden das Kältemittels R32 und können mit verschiedenen Filtertypen ausgestattet werden. 

Gewerbezentren, Einzelhandel, Lagerhäusern bis hin zu Kinos und Industrieküchen sind für das „Rooftop“-System geeignet. Das „Packaged“-System erfülle die Komfortanforderungen mittlerer und großer Flächen. Es ist ausgelegt für die Anwendung mittlerer bis hoher Personenzahlen und Außenluft mit Leistungen von 13 bis 376 kW und Luftmengen von 600 bis 16700 l/s ausgelegt. 

 

Clivet GmbH, Hummelsbütteler Steindamm 84, 22851 Norderstedt, Tel.: 040 3259570, info.de@clivet.com, www.clivet.de

 

]]>
Tue, 16 Apr 2024 11:11:00 +0200 /fileadmin/_processed_/6/e/csm_94_clivet_c553b47092.jpg /fileadmin/_processed_/6/e/csm_94_clivet_25ee444568.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_02/94_clivet.jpg
news-35437 Wärmepumpen: Herausforderungen 
bei der Heizungsregelung /detail/news/detail/waermepumpen-herausforderungen-bei-der-heizungsregelung/ Wärmepumpen- und Einzelraumregelung lassen sich sinnvoll kombinieren, 
das steigert die Gesamteffizienz des Heizsystems  

Aufgrund des zum Jahresbeginn in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetzes rücken Wärmepumpen als Ersatz bestehender fossiler Wärmeerzeuger sehr stark in den Fokus – und dies stellt die Heizungsbranche vor neue Herausforderungen: Im Fokus stehen Anforderungen, die bei der Aufstellung einer Wärmepumpe in Sachen Schallschutz beginnen, sich über die Anlagenhydraulik fortsetzen und bei der Regelungstechnik enden. Nur, wenn die genannten Punkte beachtet und gut umgesetzt werden, ist ein effizienter und störungsfreier Betrieb einer Wärmepumpe möglich. Dieser Beitrag erläutert: Welche Aspekte müssen beim Umstieg auf eine Wärmepumpe berücksichtigt werden? Und wie können moderne Einzelraumregelungen zu einem effizienten Betrieb von Wärmepumpen beitragen?

Ziel des geänderten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist, dass die regenerative Energieversorgung zur maßgeblichen Säule der Gebäudebeheizung und der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral wird. Der Abschied von öl- und gasbefeuerten Wärmeerzeugern ist beschlossene Sache und der „Aufbruch zu neuen Ufern“, zur Wärmewende, muss von der SHK-Branche in Angriff genommen werden.

Allgemein betrachtet: 
Wie kann die 65-Prozent-Vorgabe erreicht werden?

Zunächst stehen für die Erreichung der politischen Ziele verschiedene Fragen im Raum: Ist ein Wärmenetz die passende Lösung oder doch eher die Umstellung von einem Gas- auf ein Wasserstoffnetz? Oder ist der Einsatz von Wärmepumpen die richtige Antwort? Kommunen mit über 100 000 Einwohnern müssen bis spätestens 2026, alle weiteren Kommunen bis 2028 einen konkreten Plan zum klimafreundlichen Umbau ihrer Heiz­infrastruktur vorlegen. Dieser soll dann gleichsam auch die Grundlage für Haus­eigentümer sein, um sich für eine passende Lösung für ihr konkretes Gebäude zu entscheiden. Hier ist das Fachhandwerk und seine Beratungskompetenz gefragt, denn grundsätzlich gibt es mehre Wege, öl- und gasbefeuerte Wärmeerzeuger zu ersetzen.

Die Möglichkeiten zur Erreichung der 65-Prozent-Zielvorgabe:

  • Anschluss an ein Wärmenetz
  • Elektrische Wärmepumpe
  • Stromdirektheizung
  • Hybridheizung (Kombination aus ­erneuerbaren Energien mit Gas- 
oder Ölkessel)
  • Solarthermie
  • „H2-Ready“-Gasheizung (zu 100 
Prozent auf Wasserstoff umrüstbar)
  • Pellet-, Hackschnitzel oder 
Scheitholzheizung.

Ebenfalls zu beachten ist die Lage bei den staatlichen Fördermitteln für den Heizungstausch: Gemäß dem neuen Förderkonzept der Bundesregierung erhalten Gebäudeeigentümer weiterhin anteilige Zuschüsse beim Heizungsaustausch. Der Sockelbetrag beträgt einheitlich 30 %. Zusätzlich zu dieser Grundförderung sind weitere Zuschläge, bis zu einer Maximalförderung von 70 % der entstehenden Kosten, möglich. Die Maximalsumme der Förderung eines Heizungstauschs ist jedoch mit dem Betrag von 30 000 € für die erste Wohneinheit gedeckelt.

Auf dem Weg zu Dekarbonisierung unserer Gebäudeheizungen scheint die Politik einen Favoriten zu haben: die Wärmepumpe. Man setzt dabei voraus, dass Strom künftig immer „grüner“ wird. Mit dem neuen „Favoriten“ ergeben sich gleichsam neue Heraus- und Anforderungen an die SHK-Branche. „Aufstellen, anschließen und in Betrieb setzen“ wie es vielleicht bei bisherigen Öl- und Gasheizkesseln möglich war, reicht nicht mehr aus. Grundsätzlich ist eine Berechnung der Gebäudeheizlast erforderlich, denn eine Über- oder (selten) Unterdimensionierung hat eine Effizienzminderung der Wärmepumpe zur Folge. Damit Wärmepumpen effizient arbeiten und ihr Potenzial ausschöpfen können, müssen niedrigste Vorlauftemperaturen und lange Laufzeiten erreicht werden. Außerdem kommt neben der hydraulischen Anlageneinregulierung auch einer korrekt und auf die Gebäudebelange eingestellten Regelung große Bedeutung zu. Das Fachhandwerk muss hierbei einiges beachten und fachlich up-to-date bleiben.

Neue Herausforderungen bei der Regelung: Was gilt es zu beachten?

Nur so viel Wärme anfordern 
wie nötig: Einzelraumregelung

Wärmeerzeuger, Wärmeverteilung und die Wärmeabnehmer müssen so aufein­ander abgestimmt sein, dass nur dann Wärme produziert wird, wenn es aus dem Abnehmerbereich, konkret den Räumen, eine Nachfrage gibt. Bisher wird als Führungsgröße für die Wärmeerzeugung die Außentemperatur genutzt. Für den tatsächlichen Wärmebedarf in den Räumen spielen aber neben der Außentemperatur auch der Fremdwärmeeintrag, etwa durch Sonneneinstrahlung, Personen oder Elektrogeräte, eine Rolle. Dieser Aspekt kann durch die gängige witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung logischerweise nicht berücksichtigt werden. Viel besser geeignet ist eine moderne Einzelraumregelung wie der „HCC100“-Regler von Resideo. Über Raumthermostate werden die variablen Heizlasten für jeden Raum erfasst und die Ventile der Heizkörper oder Heizkreise entsprechend geöffnet oder geschlossen. Das stellt sicher, dass nur so viel Wärme angefordert wird, wie tatsächlich benötigt wird.

Clever Wärme produzieren: 
Wärmepumpen- und Einzelraum­regelung kombinieren

Noch effizienter wird das Gesamtsystem, wenn diese Einzelraumregelung mit der Wärmeerzeugerregelung gekoppelt ist. Die Automobilindustrie macht es vor: Mit der bekannten Start-Stopp-Automatik wird der Motor im Stehen, etwa an der roten Ampel, abgeschaltet und der Spritverbrauch und daraus folgend der CO2-Ausstoß wird reduziert. Diese Vorgehensweise wird nun auf die Wärmeerzeugung übertragen. Beim „HCC100“ wandelt ein selbstlernender Regelalgorithmus (Fuzzy-Logik) die einzelnen Raumanforderungen in eine Wärme- oder Kühlanforderung für den Erzeuger um. So wird der gesamte Inbetriebnahmeprozess und die korrekte Einstellung der Regelung erleichtert, denn der Installateur muss keine aufwendigen Berechnungen durchführen. Der Wärmeerzeugertyp kann über die „Resideo Pro“-App konfiguriert werden, die automatisch die Parameter für die Regelung anpasst – und somit auch genau auf die speziellen Anforderungen der Wärmepumpe, einer möglichst langen Laufzeit und einer geringen Taktrate, eingeht. Auf diese Weise wird keine Wärme auf Verdacht vorgehalten, sondern nur dann produziert und geliefert, wenn sie tatsächlich gebraucht wird. Dadurch wird der Energieverbrauch optimiert.

Räume gleichmäßig und effizient mit Wärme versorgen: Den hydraulischen Abgleich nicht vergessen

Wichtig zu wissen: Auch der beste Regler ist nur so gut wie die Anlagenhy­draulik. Nur mit einem hydraulisch einregulierten System ist eine effiziente Anlagenfunktion möglich. Das gilt für alle Heizsysteme – egal, mit welchen Wärmeerzeuger. In der Regel werden optimale Ergebnisse dabei mit einem dynamischen hydraulischen Abgleich in den Strängen erzielt. Aber gerade bei älteren Anlagen in bestehenden Gebäuden erschweren unbekannte Rohrverläufe oder fehlende detaillierte Pläne die Berechnungen dafür. In diesen Fällen bietet sich bei einer Radiatorenheizung der Einsatz von Thermostatventilen mit integriertem Differenzdruckregler wie das „Kombi-TRV“ von Resideo an: Es reguliert den Volumenstrom direkt am Verbraucher – auch bei variierendem Eingangsdruck. Ergänzend dazu ist der „HCC100“-Regler auch mit einer intelligenten Ventilansteuerung der einzelnen Fußbodenheizkreise ausgestattet. Dies bedeutet, dass der Algorithmus im „HCC100“ selbsttätig und automatisiert eine Optimierung des Durchflusses, einen „hydraulischen Ausgleichseffekt“, vornimmt. 

Fazit

Vom Wärmequellenmanagement bis zur Kopplung von Wärmeerzeuger und Einzelraumregelung: Eine vernetzte, durchgängige Regelung ist ein effizientes Werkzeug zur Energieeinsparung und trägt somit zu einem effizienten Betrieb speziell auch von Wärmepumpen bei. Die Einstellung der entsprechenden Regelungsparameter und die Vernetzung wird durch moderne Technik und digitale Tools deutlich vereinfacht.

Autor: Jürgen Lutz, Leiter des Seminar- 
und Schulungswesens bei Resideo

Bilder: Resideo

resideo.com/de

 

]]>
Tue, 16 Apr 2024 07:47:00 +0200 /fileadmin/_processed_/5/f/csm_Bild-1_Resideo_Fachbeitrag_Waemepumpe_Collage_ef0dc2fa38.jpg /fileadmin/_processed_/5/f/csm_Bild-1_Resideo_Fachbeitrag_Waemepumpe_Collage_5d4210f925.jpg /fileadmin/user_upload/Bild-1_Resideo_Fachbeitrag_Waemepumpe_Collage.jpg
news-35341 Kermi: Vier Tools zur Heizkörperberechnung in einer App /detail/news/detail/kermi-vier-tools-zur-heizkoerperberechnung-in-einer-app/ Auf seine neue App für das Fachhandwerk, „x-service“, weist der Hersteller von Sanitärprodukten, Wärmesys­temen und Heizkörpern, Kermi, hin. Die App bündelt in vier Menüpunkten die Funktionen für die Auswahl und Konfiguration von Heizkörpern. Geht es um Niedertemperatur-Heizkörper zum Betrieb mit einer Wärmepumpe, nutzt der Fachhandwerker das Menü „Konfigurator Heizkörpertausch ‚x-flair‘“.   

Die Tools greifen laut Hersteller auf eine Datenbank zu, in der das gesamte Produktangebot an Flachheizkörpern, Bad- und Wohnheizkörpern, Heizwänden sowie Konvektoren hinterlegt ist. Der Fachhandwerker kann auf Produktbilder, Preislisten und Technikunterlagen zugreifen. 

Die Auswahl eines geeigneten Heizkörpers erfolgt anhand der Eingaben zum Gebäude, dem Raum- und Wärmequellentyp und der erforderlichen Heizleistung. Über den Leistungsrechner lassen sich zudem auf Basis verschiedener Parameter die Wärmeleistung inklusive Durchfluss des Heizkörpers und die dafür empfohlene Ventilvoreinstellung bestimmen. Alle ermittelten Daten können abschließend als PDF ausgegeben und versendet werden. Außer in der App stehen die neuen Tools auch als Webversionen auf der Kermi Homepage zur Verfügung.

 

Kermi GmbH, Pankofen-Bahnhof 1, 94447 Plattling, Tel.: 09931 501-0, info@kermi.de, www.kermi.de

 

]]>
Mon, 15 Apr 2024 11:22:00 +0200 /fileadmin/_processed_/d/8/csm_85_Kermi_x-service-App_2d16aea485.jpg /fileadmin/_processed_/d/8/csm_85_Kermi_x-service-App_2ca8885ae6.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_02/85_Kermi_x-service-App.jpg
news-35434 Ursachen niedriger Jahresarbeitszahlen /detail/news/detail/ursachen-niedriger-jahresarbeitszahlen/ Tipps und Hinweise für eine gezielte Fehlersuche und die korrekte Einstellung bei Heizungs-Wärmepumpen  

Ob im Neubau oder in der Sanierung. Es kommt immer wieder vor, dass eine Heizungs-Wärmepumpe die prognostizierte Jahresarbeitszahl (JAZ) nicht erreicht. Die Ursachen mangelnder Effizienz sind vielfältig. Objektbedingte oder bauliche Fehler oder schlicht eine falsche Betriebsweise der Wärmepumpe kommen infrage. Wärmepumpenspezialist Achim Fischer beleuchtet in diesem Gastbeitrag typische Fehler und zeigt Lösungsansätze auf.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

]]>
Mon, 15 Apr 2024 10:01:00 +0200 /fileadmin/_processed_/3/7/csm_Heizkurve-Ruecklauftemperatur-1_904c8b3527.jpg /fileadmin/_processed_/3/7/csm_Heizkurve-Ruecklauftemperatur-1_99fb7c02cb.jpg /fileadmin/user_upload/Heizkurve-Ruecklauftemperatur-1.jpg
news-35436 Ideal Standard bietet Online-Badplanungstool /detail/news/detail/ideal-standard-bietet-online-badplanungstool/  

Bonn. Auf sein Online-Badplanungstool weist Ideal Standard hin. Der „Singular“-Konfigurator hat derzeit eine englischsprachige Bedienoberfläche. Der Einstieg in die Planung erfolgt über einzelne gestaltete Bäder, die auf sogenannten „Singular Cards“ abgebildet sind. „Pick the look. We help with the products“ (Etwa: „Wählen Sie den Stil. Wir haben die Produkte“), heißt es.

Klickt der Nutzer eine „Karte“, werden die in diesem Bad verbauten Komponenten aufgelistet. Speichert er nun das Projekt, öffnet sich der Konfigurator. Der Nutzer arbeitet jetzt die aufgelisteten Produkte ab, wobei er die Vorschläge übernehmen, andere Produkte auswählen oder auch im Beispiel gar nicht vorhandene Produkte hinzufügen kann. Beim Klick auf ein einzelnes Produkt werden die verfügbaren Spezifikationen angezeigt, mit den technischen Daten sowie aufgelistetem Zubehör und weiteren Produktvorschlägen. Auf diese Weise lassen sich im Tool alle Produkte für ein Projekt vollständig zusammenstellen, wobei unter einem Projekt die parallele Planung mehrerer Bäder möglich ist. Zum Abschluss lassen sich die Daten der gesammelten Produkte herunterladen, einschließlich benötigter Unterlagen, wie z. B. Umweltproduktdeklarationen, BIM-Dateien, Produktblättern und mehr. Das Tool ist laut Hersteller für alle Marktsegmente nutzbar, Wohnen, öffentliche Waschräume, Gastgewerbe oder Gesundheitswesen. Registrierte Nutzer können mehrere Projekte speichern und bearbeiten.

Zum „Singular“-Konfigurator geht es hier.

 

]]>
Mon, 15 Apr 2024 08:06:43 +0200 /fileadmin/_processed_/5/f/csm_Singular-Configurator-1_564b8f7817.jpg /fileadmin/_processed_/5/f/csm_Singular-Configurator-1_064d3107a5.jpg /fileadmin/user_upload/Singular-Configurator-1.jpg
news-35333 Steuererklärung 2023 – Steuerpflicht für Dezember-Soforthilfe 2022 „Energiekosten“ aufgehoben /detail/news/detail/steuererklaerung-2023-steuerpflicht-fuer-dezember-soforthilfe-2022-energiekosten-aufgehoben/ Bislang war vorgesehen, dass die im Dezember 2022 für die hohen Energiekosten gewährten sog. Dezember-Soforthilfen (Verzicht auf die fällige Voraus- oder Abschlagszahlung für Gas oder Fernwärme) in der Steuererklärung 2023 versteuert werden müssen.   

Diese Regelung ist vom Bundesgesetzgeber nun wieder aufgehoben worden. Insoweit entfällt also die Steuererklärungspflicht. Zwar sehen die Erklärungsformulare für 2023 in Zeile 17 der Anlage SO die Abfrage des Brutto­ent­lastungs­betrags zur Dezember-Soforthilfe noch vor, da die Formulare zum Zeitpunkt der Gesetzesänderung bereits erstellt waren. Eintragungen indes sind nicht erforderlich. Werden sie dennoch ausgefüllt, haben sie keinen Einfluss auf die Höhe der Einkommensteuer. Elektronische Erklärungsversionen enthalten (teilweise) bereits entsprechende Hinweistexte. „Mein ELSTER“ (www.elster.de) wird ab dem 26. März 2024 aktualisiert und die Abfrage zur Dezember-Soforthilfe komplett entfernt (Quelle: Landesamt für Steuern, Rheinland-Pfalz).

 

]]>
Sun, 14 Apr 2024 08:08:00 +0200 /fileadmin/_processed_/c/8/csm_Steuern_41_24e8c8dccd.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Bilder/News/Steuern_41.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Bilder/News/Steuern_41.jpg
news-35328 Ökofen: Platz 1 im Bereich Holzenergie und Auszeichnungen für Wärmepumpe /detail/news/detail/oekofen-platz-1-im-bereich-holzenergie-und-auszeichnungen-fuer-waermepumpe/ Ökofen überzeugt als eine der beliebtesten Marken im Bereich Holzenergie und sicherte sich den Österreichischen ­„Business Excellence Quality Award 2023“. Das Unternehmen beeindruckte die mehr als 130 befragten Entscheider in Installations- und Heizungsbetrieben in allen fünf Hauptkategorien.  

Zudem wurde die Wärmepumpe „GreenFOX“ mit zwei Auszeichnungen geehrt: dem ICEBERG Award und dem Futurezone Award. Besonders beeindruckte die Fachjurys das Herzstück der Luft/Wasser-Wärmepumpe, der ­GreenMode. Diese Neuheit erkennt automatisch, wann Strom, der bezogen wird, sowohl kosten­günstig als auch umweltfreundlich ist.

 

]]>
Sat, 13 Apr 2024 08:08:00 +0200 /fileadmin/_processed_/7/a/csm_89_Oekofen-1_af8c893766.jpg /fileadmin/_processed_/7/a/csm_89_Oekofen-1_1c4412515b.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_02/89_Oekofen-1.jpg
news-35375 Der neue Reflexomat Silent Compact Smart: Noch leiser, noch leistungsstärker, noch nachhaltiger /detail/news/detail/der-neue-reflexomat-silent-compact-smart-noch-leiser-noch-leistungsstaerker-noch-nachhaltiger/ Optimiertes Upgrade der kompressorgesteuerten Druckhaltestation Konzentration auf künftig fünf Varianten von 200 bis 600 Liter Nennvolumen Für eine bessere Orientierung auf Kundenseite  

Als kompressorgesteuerte Druckhaltestation, inklusive Steuerungsmodul, für geschlossene Heizwasser- und Kühlkreisläufe ist der Reflexomat Silent Compact (RSC) im Markt gefragt, seit vielen Jahren geschätzt von Fachhandwerk, Planern und Betreibern. Jetzt präsentiert die Reflex Winkelmann GmbH einen umfassenden Neustart des bewährten Produkts. Dabei ist und bleibt der Name Programm: Dank eines noch leiseren Magnetventils ist das Update noch ruhiger im Betrieb als das Vorgängermodell.

Eines von vielen weiteren Schlüssel-Features: Der neue Reflexomat Silent Compact Smart verfügt statt der bisherigen Halbmembran künftig über eine Vollmembran. Eine durchweg nachhaltige Maßnahme. Denn im Reparaturfall muss nicht mehr das komplette Gerät ausgetauscht werden – anders als die Halbmembran ist die Vollmembran selbst wechselbar. Die Wartung? Ist noch schneller und einfacher möglich. Und auch in puncto Effizienz überzeugt der Newcomer – schließlich verbraucht der Kompressor weniger Energie als die Vorgängerversion.

Komfort bei Steuerung – Sicherheit dank Assistenten

Der neue RSCS besitzt eine optimierte Steuerung, die aufmontiert ist und via Display auf einen Blick den Nutzern anzeigt, welcher Druck aktuell vorherrscht oder welches Volumen-Niveau. Auch kann die Druckhaltestation bequem über die integrierte Reflex Control Smart App gesteuert und überwacht werden. Neben dem Wartungsassistenten, kommt der integrierte Inbetriebnahmeassistent zum Einsatz, der den Mindestbetriebsdruck ideal einstellt und fehlerhafte Voreinstellung vermeidet. Der Fehlerbehebungsassistent zeigt nicht nur die entsprechenden Meldungen an, sondern führt auch durch mögliche Ursachen und Lösungen. So lassen sich Fehlerquellen gezielt beheben. Werkseitig sind die RS-485 Schnittstelle und Modbus RTU bereits vorhanden – für eine einfache und reibungslose Integration in die Gebäudeleittechnik. Punkten kann auch das verbesserte Kabel- und Schlauchmanagement.

Bewährte Features auch in der neuen Version
Worauf sich die Fachwelt beim neuen Reflexomat Silent Compact Smart verlassen kann: Auf die technischen Features und Möglichkeiten, mit denen schon sein Vorgänger erfolgreich im Einsatz war. Wie das kompakte und vor Spritzwasser geschützte Design. Wie die stabile Konstruktion. Wie die automatische Nachspeisung, die optional möglich ist. Wie der technische Service von Reflex Winkelmann, der mit Rat und Tat zur Stelle ist, sollte es erforderlich sein. Auch beim RSCS-Upgrade gilt eine Garantie von fünf Jahren.

Konzentration auf jetzt fünf Varianten
Zu wissen, was die Nutzer und der Markt wirklich brauchen, ist seit jeher eine Stärke von Reflex Winkelmann. Das gilt auch für den neuen Reflexomat Silent Compact Smart mit aufmontierter Steuerung. So wurde das Portfolio entsprechend verschlankt – auf die fünf Ausführungen mit den Nennvolumen 200, 300, 400, 500 und 600 Liter.

Über Reflex Winkelmann
Die Reflex Winkelmann GmbH gehört zu den führenden Anbietern hochwertiger Systeme für die Heizungs- und Warmwasser-Versorgungstechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Ahlen entwickelt, produziert und vertreibt neben Membran-Druckausdehnungsgefäßen innovative Komponenten und ganzheitliche Lösungen für Druckhaltung, Nachspeisung, Entgasung und Wasseraufbereitung sowie Warmwasserspeicher, Plattenwärmetauscher und Hydraulische Verteil- & Speicherkomponenten. Die Reflex Winkelmann GmbH ist tragende Säule des Geschäftsbereichs Building+Industry unter dem Dach der Winkelmann Group.

Weitere Infos unter:  Reflex Winkelmann - Reflexomat Silent Compact Smart

 

]]>
Fri, 12 Apr 2024 23:59:00 +0200 /fileadmin/_processed_/6/e/csm_2024_Webbanner_Reflexomat_Silent_Compact_Smart_900x675px_50792c0ba4.jpg /fileadmin/_processed_/6/e/csm_2024_Webbanner_Reflexomat_Silent_Compact_Smart_900x675px_af703b2476.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Newsletter/Video-Newsletter/2024/SP/2024_Webbanner_Reflexomat_Silent_Compact_Smart_900x675px.jpg
news-35435 75 Jahre Zentralverband Sanitär Heizung Klima /detail/news/detail/75-jahre-zentralverband-sanitaer-heizung-klima/ St. Augustin. Am 12. April 1949 kamen die Landesinnungsverbände der heutigen SHK-Berufe zur ersten Delegiertentagung zusammen und organisierten sich zum „Zentralverband des Installateur-, Klempner-, Kupferschmiede- und Zentralheizungsbauer-Handwerks“. Gründungsort war Wiesbaden. Vier Jahre später, 1953, verlegte der heutige ZVSHK (Zentralverband Sanitär Heizung Klima) seinen Sitz nach Bonn; 1977 erfolgte der Umzug nach St. Augustin. Nach der Wiedervereinigung war Potsdam Sitz der Hauptstadtrepräsentanz der obersten Interessenvertretung des deutschen SHK-Handwerks. Sie zog im Sommer 2022 nach Berlin um und unterhält dort seine „Geschäftsstelle für Gebäudetechnik“.  

Das 75-jährige Bestehen würdigt der Verband mit einer Jubiläumsveranstaltung am 6. Juni 2024 im Deutschen Technikmuseum Berlin. Der Vorstand um Präsident Michael Hilpert erwartet rund 250 Gäste. Die Veranstaltung wird die Geschichte des Verbands nachzeichnen, die Verbandserfolge benennen und die Zukunftsperspektiven für das organisierte SHK-Handwerk aufzeigen. Die Festrede wird der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich, halten. Anlässlich des Jubiläums wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einer schriftlichen Grußbotschaft den Verband und die Branche würdigen.

Der ZVSHK versteht sich als bundesweite Standesorganisation für rund 48.000 SHK-Fachbetriebe, darunter 23.000 Innungsbetriebe mit fast 400.000 Beschäftigten. 

 

]]>
Fri, 12 Apr 2024 11:44:00 +0200 /fileadmin/_processed_/1/4/csm_75_Jahre_ZVSHK_7917fa77a4.jpg /fileadmin/_processed_/1/4/csm_75_Jahre_ZVSHK_4a9fc253fd.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_03/75_Jahre_ZVSHK.jpg
news-35407 Baulaser ersetzt Wasserwaage und Zollstock /detail/news/detail/baulaser-ersetzt-wasserwaage-und-zollstock/ Der sorgsame Umgang mit Baulasern vermeidet Blendwirkung. Worauf zu achten ist, um sich und andere zu schützen  

Der Einsatz von Zollstock und Wasserwaage zum Messen, Ausrichten oder Nivellieren kann vielfach durch den Einsatz von Lasergeräten ersetzt werden. Die Baulaser sind bei richtiger Handhabung sicher. Dennoch sind einige Hinweise zum Schutz vor optischer Strahlung zu beachten. BASIKNET - Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH - gibt Hinweise zur Verwendung von Baulasern.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

]]>
Fri, 12 Apr 2024 10:10:00 +0200 /fileadmin/_processed_/7/7/csm_Baulaser_7f959f8371.jpg /fileadmin/_processed_/7/7/csm_Baulaser_5a4d85543d.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-PRAXIS/PRAXIS_2024/Baulaser.JPG
news-35342 Valentin: T*Sol – Simulationsprogramm zur Berechnung solarthermischer Anlagen /detail/news/detail/valentin-tsol-simulationsprogramm-zur-berechnung-solarthermischer-anlagen/ „T*SOL“ ist ein Simulationsprogramm zur Berechnung/Auslegung von solarthermischen Anlagen, auch auf Ost/West-Dächern. In mehreren Schritten werden Speicher und Kollektorfelder dimensioniert sowie die Wirtschaftlichkeit berechnet.  

Den Einstieg in die Planung vereinfacht eine große Auswahl vorkonfigurierter Anlagensysteme für die Trinkwarmwassererwärmung und Heizungsunterstützung, aber auch für Schwimmbäder oder Prozesswärme. Während der Auslegung unterstützt die Software mit Dimensionierungsvorschlägen. Die optimale Kombination, z.B. aus Speichergröße und Kollektorfläche, wird durch die Variation von Parametern ermittelt und in der Simulation getes­tet. Um mehrere Anlagenvarianten zu vergleichen, lassen sich Simulationsergebnisse tabellarisch darstellen oder grafisch erfassen.

Eine umfangreiche Komponentendatenbank umfasst etwa 4000 Kollektoren (Flach-, Röhren- und Luftkollektoren), 5000 Wärmeerzeuger (Brennwertkessel, Holzkessel, Pelletkessel, Fernwärme, BHKW, u.a.) und 600 Speicher (Kombi- und Pufferspeicher, monovalent, bivalent u.a.). So sei sichergestellt, dass immer mit aktuellen Daten gearbeitet werde.

Ist die optimale Anlage konfiguriert, kann mit „T*SOL“ ein ausführlicher Bericht mit allen Anlagendaten sowie detaillierten Simulations- und Wirtschaftlichkeitsergebnissen ausgegeben werden. Dieser Bericht enthält auch alle notwendigen Daten, um als Nachweis von der BAFA anerkannt zu werden. Auch kann der Nachweis des solaren Deckungsgrads mit „T*SOL“ erbracht werden. Dieser ist z.B. bei der Beantragung der BAFA-Innovationsförderung für Solarkollektoranlagen erforderlich. 

 

Valentin Software GmbH, Stralauer Platz 34, 10243 Berlin, Tel.: 030 588 439-0, info@valentin-software.com, www.valentin-software.com

 

]]>
Fri, 12 Apr 2024 09:09:00 +0200 /fileadmin/_processed_/1/8/csm_84_Valentin_8ae5c1f8bb.jpg /fileadmin/_processed_/1/8/csm_84_Valentin_899585f1e1.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_02/84_Valentin.jpg
news-35429 Begehbare Dusche – barrierefrei und individuell /detail/news/detail/begehbare-dusche-barrierefrei-und-individuell/ Duschrinnen und Punktabläufe gibt es für die unterschiedlichsten Kundenwünsche und baulichen Gegebenheiten  

Bodenebene Duschen sind heute erste Wahl, wenn ein Bad neu gebaut oder saniert wird. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei größer als je zuvor. Egal, ob ein barrierefreies Bad nach DIN 18040-2 1) oder ob ein altersgerechtes, barrierereduziertes Bad geplant wird: Die passende Auswahl verhilft Kunden zum begehbaren Duschplatz ihrer Wünsche.

Eine einheitliche, durchgängige Bodenfläche im gesamten Bad inklusive der ebenerdigen Dusche ist optisch sehr reizvoll, da sie den Raum größer wirken lässt. Das ist im statistischen Durchschnitt von weniger als acht Quadratmetern Badfläche nicht zu vernachlässigen und entspricht auch oft dem intuitiven Wunsch der Bauherren und Renovierer: Alles soll ineinander übergehen und der Geschmack von Wand zu Wand verwirklicht werden. Egal, ob mit Fliesen, Designboden oder Naturstein. Die barrierefreie Bewegungsfläche kommt als Argument hinzu – oder steht an erster Stelle, je nach persönlichen Prioritäten. Manchen geht es eher um die Optik im Bad, andere müssen auf eingeschränkte Mobilität Rücksicht nehmen oder denken daran vorausschauend. 

Das Bad ohne Stolperfallen hat verschiedene Aspekte, die in der Beratung eine Rolle spielen: 

  • Wenn das Bad durchgängig gefliest werden soll, egal ob mit Keramik oder Naturstein, ist im Bereich der Dusche ein individueller Bodenaufbau mit Verbundabdichtung vorzusehen. Darin wird der Rinnen- oder Punktablauf mit dem entsprechenden Anschluss integriert.
  • Alternativ zu Fliesen kommen fugenlose, dünnschichtige Spachtelsysteme infrage, nicht zuletzt im architektonischen Bad mit bruchloser Optik. Auch hier ist die Entwässerung mit einem Rinnen- oder Punktablauf individuell zu planen. Am Markt finden sich Systeme, z. B. von Dallmer, die für das flächige Verspachteln optimiert sind und Feuchtigkeitsschäden vorbeugen. 
  • Die Kombination von industriell gefertigter Duschfläche und einem optisch möglichst nahtlosen Übergang zum Fliesenboden: Am Markt gibt es eine große Auswahl bodengleich einbaufähiger Duschflächen aus Stahl­email (Kaldewei, Bette) oder Mineralwerkstoff und Sanitäracryl (Duravit, Geberit, HSK, Villeroy & Boch u. a.). Die Hersteller bieten eine breite Auswahl in Weiß, Grau- und angesagten An­thrazittönen sowie weiteren Farben. Damit lassen sich Duschplatz und umgebende Fläche farblich aufeinander abstimmen – oder bewusst in Kon­trast setzen.
  • Duschboards sind eine Komplettlösung, die mit geringem Aufwand eine Teilsanierung beim Tausch der Badewanne oder Dusche gegen einen bodeneben gefliesten Duschbereich ermöglichen. In das Hartschaum-Element sind Ablaufsystem und Abdeckung bereits integriert, und die kaschierte Oberfläche kann nach Wunsch belegt werden. Ein Duschboard, z. B. von Kermi, HSK oder Wedi, wird auf den Betonboden gesetzt, wo zuvor die Badewanne bzw. Dusche stand. In der Höhe angepasst, gelingt der niveaugleiche Übergang zum angrenzenden Boden.

Gleich mehrere Anforderungen beim Einbau bodengleicher Duschflächen erfüllen die kompletten Duschwannen und -flächen der Sanitärhersteller quasi von Haus: 

  • eingebautes Gefälle von 2 %,
  • rutschhemmende Wirkung für den Benutzer,
  • wasserdichte Gesamtlösung mittels passender Ablaufsysteme,
  • Hygiene und Schallschutz,
  • Langlebigkeit.

Design und Benutzerkomfort 
auf der Fläche

Für viele Badkunden ist die Designqualität bei Duschwannen der Sanitärindustrie ein wichtiges Argument, zumal verschiedene Produktlinien optisch reizvolle Lösungen anbieten, z. B. „Floor“ (Bette) mit einem fließenden Übergang von der Standfläche zur Ablauföffnung, ebenso die weiche Formgebung bei „Stonetto“ (Duravit) und „Superplan Zero“ (Kaldewei), jeweils im Hinblick auf das Zusammenspiel von Fläche und Ablaufabdeckung.

Bei den komplett angebotenen Duschwannen ist die Rutschhemmung ein Dauerthema für Kunden. Wo früher allein die mehr oder weniger sichtbare Struktur auf der Oberfläche für mehr Sicherheit sorgte, gibt es mittlerweile eine Reihe von Anti-Rutsch-Emaillierungen. Sie werden in den drei Klassen A, B und C (maximal) zertifiziert. So hat z. B. die „BetteAntirutsch Sense“ (Bette) die höchste Einstufung, ebenso die Kaldewei-Duschflächen mit „Secure Plus“ Emaillierung. Die abstoppende Wirkung ist dabei in die Emaille eingebrannt. Die Stahlemail-Hersteller bieten Duschwannen in allen drei Klassifizierungen. In Mineralguss und Sanitäracryl, beide Materialien aufgrund der gefühlt warmen Eigenschaften beliebt, gibt es eine große Auswahl, z. B. bei Duravit „Tempano“, bei Geberit „Setaplano“ oder bei Villeroy & Boch „Architectura“ mit Anti-Rutsch-Wirkung der Klassen B und C.

Selbstverständlich muss der Sanitärprofi auch bei einem durchgängigen Fliesenboden auf die Zertifizierung der Rutschhemmung achten: Fliesen – egal ob glasierte Keramik, Feinsteinzeug oder Naturstein – müssen im normgerechten, barrierefreien Bad die rutschhemmenden Klassen R10B oder R11B erreichen. Bei privaten Bädern ohne Anspruch an die DIN 18040-2 kann davon natürlich abgewichen werden, ist aber tunlichst mit dem Fliesen- oder Stein-Lieferanten abzusprechen.

---newpage---

Das Duschwasser stilvoll abführen

Der Ablauf der Duschfläche, bzw. seine Abdeckung, bietet eine ganze Reihe von Ansätzen für die Beratung. Der Bauherr oder Renovierer hat die Qual der Wahl: 

  • Duschrinne mit offener Wasserführung zum Ablaufschlitz auf dem Fertigset, das in ganzer Breite auf den Estrich gesetzt und mit dem Siphon verbunden wird. Diese Rinnenlösung lässt sich wandnah (mit kleinem Abstand) oder wandgebunden einsetzen,
  • Rinnenabdeckung, entweder durchgängig in Edelstahl oder mit individueller Oberfläche (Fliesen, Stein, Spachtelsystem) oder mit einem hochwertigen Glas­einleger, wandnah oder frei installiert. Der Punktablauf ist zum Befliesen erhältlich,
  • Wandablauf mit architektonischer Qualität, wo das Duschwasser in einem diskreten Ablauf im Winkel zwischen Boden und Vorwand verschwindet.

Die Beratung wird auch auf die gewünschte Platzierung vom Duschablauf eingehen, denn die ist für die Optik und für viele Kunden auch unter dem Aspekt der guten Begehbarkeit der Dusche entscheidend. Vielfach bietet es sich an, die Ablaufrinne wandgebunden aus dem Blickfeld und aus dem Bewegungsraum zu räumen, auch die seitliche Platzierung an einer Duschwand ist eine Option. 

Zu berücksichtigen ist bei einem gefliesten Duschboden mit Linienentwässerung an der Wand, dass zum angrenzenden Fliesenboden ein Keil einzuplanen ist, der den Übergang von der geneigten Fläche zum waagerechten Fußboden sauber abschließt. 

Beim mittigen Punktablauf kann mit einem allseitig geringeren Gefälle geplant werden, allerdings ist der Fliesenschnitt zu berücksichtigen. Es sei denn, man arbeitet mit einem Spachtelsystem auf der Oberfläche. Auch für die Punktabläufe gibt es geschmackvolle Design-Varianten mit und ohne Einleger.

Bei den Abdeckungen für Rinnen- und Punktablauf ist darauf zu achten, ob von den übrigen Bodenfliesen ein Streifen eingesetzt werden soll und um welche Fliesenstärke es sich dabei handelt. Das ist vor allem bei Naturstein-Bodenbelägen relevant, deren Platten oft mehr als 
20 mm dick sind, also die üblichen Fliesenstärken von 8 bis 12 mm weit übertreffen. Am Markt sind Abdeckungen für bodengleiche Duschabläufe erhältlich, die entsprechend konstruiert sind, z. B. bei TECE. Wenn sichtbare Metallabdeckungen gewünscht sind, umfasst die Auswahl am Markt diverse lackierte Mattfarben sowie glänzende Metalloberflächen in verschiedenen Farbtönen, vom gebürsteten Anthrazit im „Industriestil“ bis zu Rinnen in Messing-, Bronze- und Goldoptik.

Bruchlose Optik mit Wandablauf 

Der von verschiedenen Herstellern angebotene Wandablauf für die begehbare Dusche ist vielen Endkunden noch unbekannt und gewinnt dank des praktisch unsichtbaren Ablaufs mehr und mehr Freunde. Hersteller wie Geberit, Viega und Villeroy & Boch ermöglichen mit der verdeckten Lösung eine bodenebene Dusche mit unterbrechungsfreier Fläche. Sowohl die Trinkwasser- als auch die Abwasserinstallation liegen dabei hinter der Wand, und der Boden lässt sich durchgängig befliesen oder mit einer anderen Abdeckung belegen. 

Der Grundkörper mit dem Siphon und seinem Anschluss an das HT-Rohr wird zumeist in Kombination mit dem Trockenbaumodul des Sanitärherstellers eingesetzt, ist also Teil einer im System angebotenen Unterputz-Installation. Sichtbar bleibt nur eine kleine Abdeckung in der Wand, die sich abnehmen lässt, um das Haarsieb dahinter zu reinigen. Die Abdeckung ist in verschiedenen Oberflächen erhältlich. Sie kann aber auch mit der gleichen Oberfläche wie die Wand gestaltet werden.

Durchgehende Gestaltung 
im Stil des Kunden

Bei Duschrinnen und Punktabläufen gibt es eine fast unüberschaubare Auswahl, um dem Geschmack des Kunden gerecht zu werden. Für den Badprofi ergibt sich daraus die Chance, in der gezielten Beratung den Stil des Kunden und dessen Auswahl bei Armaturenoberflächen auch in der Dusche aufzugreifen. So lässt sich durchgängig gestalten: von der Farbigkeit des Waschplatzmischers über die Oberflächen der Brausearmaturen und Beschlägen einer Duschabtrennung bis zur Abdeckung des Bodenablaufs. Wenn alles aufeinander abgestimmt ist, überzeugt das auch den Kunden.

Autor: Heinz Kaiser, freier Journalist

 

]]>
Fri, 12 Apr 2024 07:17:00 +0200 /fileadmin/_processed_/6/6/csm_Geberit_CleanLine80_Milieu-s-w_e3bc810583.jpg /fileadmin/_processed_/6/6/csm_Geberit_CleanLine80_Milieu-s-w_04eb25e3f6.jpg /fileadmin/user_upload/Geberit_CleanLine80_Milieu-s-w.jpg
news-35411 Seminare, Workshops, Tagungen /detail/news/detail/seminare-workshops-tagungen-a39d5a3933/ Technische und betriebswirtschaftliche Qualifizierungsangebote für das SHK-Fachhandwerk und TGA-Planer.  

Veranstaltung, Inhalt:

Qualifizierung für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen
Der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. – führt in Zusammenarbeit mit dem FGK – Fachverband Gebäude-Klima e.V. – ein Seminar zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen durch. Der Inhalt ist auf die in § 77 GEG (Gebäudeenergiegesetz) genannten Fachleute ausgerichtet: insbesondere Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen ­„Versorgungstechnik“ oder „Technische Gebäudeausrüstung“, die über mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Planung, Bau, Betrieb oder Prüfung raumlufttechnischer Anlagen verfügen. 

Die erfolgreiche Teilnahme wird bei Nachweis der entsprechenden beruflichen Vorbildung durch ein Zertifikat der Bundesprüfstelle Technische Gebäudeausrüstung e.V. bescheinigt. 

 

Datum, Ort, Kosten:

17./18.4., Frankfurt, 1370,– Euro
12./13.6., Online, 1250,– Euro
11./12.9., Berlin, 1370,– Euro
4./5.12., Online, 1250,– Euro

 

Veranstalter:

BTGA (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung) 
Bonn
Tel.: 0228 94917-0
info@btga.de
www.btga.de


 

Veranstaltung, Inhalt:

EcoLogisch-Tour
Der Entwässerungsspezialist Kessel startet am 9. April seine „EcoLogisch-Tour“ in Lenting. Dort und an sieben weiteren Orten in ganz Deutschland gewährt das Unternehmen Einblicke in seine Hybrid-Entwässerungslösungen. Bis zum 16. Mai können Fachhandwerker und Planer die „Ecolift“-Hybrid-Hebeanlagen im Detail und in Funktion erleben, mit dem Servicetool „SmartSelect“ digital planen und sich mit Fachkollegen austauschen. 

Der zweite Themenkomplex befasst sich mit „nachhaltiger Entwässerungstechnik“. 

Täglich wird das Programm drei Mal durchgeführt: am Vormittag, über die Mittagszeit und am Nachmittag.

 

Datum, Ort:

16.4., Mainz
18.4., Jena
23.4., Berlin
25.4., Hamburg
14.5., Hannover
16.5., Dortmund

 

Kosten:

Kostenfrei

 

Veranstalter:

Kessel AG
Lenting
Tel. 08456 27-0
info@kessel.de
www.kessel.de

 

]]>
Fri, 12 Apr 2024 07:07:00 +0200 /fileadmin/_processed_/6/e/csm_Termine_54b66edfcc.jpg /fileadmin/_processed_/6/e/csm_Termine_439a4184dd.jpg /fileadmin/_processed_/6/e/csm_Termine_1bcdcfa62d.jpg
news-35367 ACO Muli-Flex: Die neue Abwasserhebeanlage von ACO Haustechnik /detail/news/detail/aco-muli-flex-die-neue-abwasserhebeanlage-von-aco-haustechnik/ Eine Pumpstation bzw. Abwasserhebeanlage ist erforderlich, wenn Schmutzwasser unterhalb der Rückstauebene anfällt und nach oben gepumpt bzw. gehoben werden muss, um in die Kanalisation zu gelangen. Mit der neuen Muli-Flex präsentiert der Abwasserspezialist ACO Haustechnik eine Hebeanlage, deren modularer Aufbau besondere Flexibilität bei der Aufstellung bereithält. Ihr Anwendungsbereich sind Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude, Industriegebäude, Waschküchen und Technikräume.  

ACO Muli-Flex besteht aus drei Grundkomponenten: Behälter, Pumpe und Aufsatzstück. Das Kernstück, die Tauchpumpen mit einem Gehäuse aus Gusseisen, eignen sich wahlweise für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser. Die Einleitung des Abwassers erfolgt bei allen Gebäudetypen über die sieben am Behälter verteilten Zuläufe in den Nennweiten von 110 oder 160 mm. Zwecks einfacher Montage und Demontage verfügen die Pumpeinheiten über ein kombiniertes Kupplungssystem. Dadurch lassen sich die Pumpen sowohl in Mono- als auch in Duo-Ausführung schnell und werkzeuglos im Behälter montieren.

Der Behälter zur Montage der Pumpen steht in Ausführungen für die Unterflurinstallation und für die Freiaufstellung zur Verfügung. Beide Behälter

  • bestehen aus robustem Polyethylen
  • sind als Mono- oder Duo-Ausführung verwendbar
  • verfügen über eine große Revisionsöffnung zur einfachen Wartung
  • können je nach Pumpe und Aufsatzstück für fäkalienfreies oder fäkalienhaltiges Abwasser eingesetzt werden
  • sind gemäß DIN EN 12050-1 und 12050-2 geprüft
  • haben einen Durchmesser von 800 mm, eine Höhe von 1000 mm und ein Gesamt-Volumen von 380 l

Den Abschluss für die Unterflur-Variante bildet das höhenverstell- und drehbare Aufsatzstück in ansprechendem Voronoi-Design. Die Flexibilität basiert hier auf der Materialauswahl (PE oder Edelstahl) sowie der Option mit oder ohne Bodenablauf. Das dreh- und höhenverstellbare Aufsatzstück wird mit dem mitgelieferten Lippendichtring im Grundbehälter abgedichtet. Zur Auswahl stehen die Standardausführung in Polyethylen (PE) und die Edelstahl-Version, die eine Anbindung an eine Verbundabdichtung ermöglicht. Beide Aufsatzstücke bieten einen Verstellbereich von 70 bis 205 mm. Der Voronoi-Deckel besteht aus Polyurethan (PU), hat eine Deckelabmessung von 655 x 655 mm und ist in der geschlossenen Ausführung nach A15 und in der Ausführung mit Bodenablauf gemäß K3 geprüft. Die Niveaumessung sowie die Steuerung der Pumpentechnik erfolgt über das bewährte Schaltgerät ACO MultiControl. Es verfügt wahlweise über eine Modbus RTU-Schnittstelle, die eine Weiterleitung von Meldungen und Konfiguration über die Gebäudeleittechnik erlaubt.

 

 

Bitte besuchen Sie unsere Website: www.aco-haustechnik.de

 

]]>
Thu, 11 Apr 2024 23:59:00 +0200 /fileadmin/_processed_/7/5/csm_aco-haustechnik-muli-flex-900x675px-01_7c50b085e1.jpg /fileadmin/_processed_/7/5/csm_aco-haustechnik-muli-flex-900x675px-01_2bff90853c.jpg /fileadmin/user_upload/aco-haustechnik-muli-flex-900x675px-01.jpg
news-35414 ATEC bietet Schallmess-Service an /detail/news/detail/atec-bietet-schallmess-service-an/  

Neu Wulmstorf. Einen Schallmess-Service bietet Atec, Spezialist für Abgastechnologie, an. Dabei ermitteln geschulte Mitarbeiter vor Ort die Schallemissionen der Außeneinheiten von Wärmepumpen oder Kälte- und Klimaanlagen oder auch von klassischen Heizsystemen. Der Service ist geräteunabhängig und gilt für alle Hersteller.

Die Analyse erfolgt mit einem Schallpegelmessgerät auf Grundlage der Terzfrequenzen, die ein genaueres Bild ergeben als eine Oktavbandanalyse. So lassen sich bei den Geräten einzelne Pegelspitzen ausfindig machen, die dann gezielt gedämpft werden können. Wird für eine Außeneinheit eine Schalldämmung gewünscht, kann Atec auf Grundlage der Messergebnisse eine passende Schallhaube konfigurieren (IKZ berichtete) und gegebenenfalls einen Heizungsbaubetrieb für den Einbau vermitteln.

Der Schallmessservice kann per E-Mail oder Telefon beauftragt werden oder direkt bei den ausführenden Mitarbeitern. Die Kontaktdaten sind im Katalog angegeben.

 

]]>
Thu, 11 Apr 2024 12:14:36 +0200 /fileadmin/_processed_/3/7/csm_Atec-Schallmessservice_1_29db37d9be.jpg /fileadmin/_processed_/3/7/csm_Atec-Schallmessservice_1_5f98f67216.jpg /fileadmin/user_upload/Atec-Schallmessservice_1.jpg